von Vera Bunse, 25.2.11
Das Länderdomino geht weiter; peinliche Männerfreundschaften mit Gaddafi; EADS unterliegt Boeing; neue Nerds und neue Wege der Zusammenarbeit geben auch dem Journalismus ein neues Gesicht.
- Ninia Binias 397 Anleitungen für dein Leben.
Oder: Die Bravo Girl – Eine feministische Analyse - Sabine Bürger im Gespräch mit Wolfgang Blau “Spielerischer Umgang mit journalistisch relevanten Technologien”
- Carmen Studentenprostitution
Carmen arbeitet neben dem Studium als Prostituierte: “Warum fragt niemand nach der Ausbeutung von Studenten im Call-Center, in der Frittenbude oder am Zeitungsabo-Stand?” - Causa Guttenberg
Offener Brief von Doktoranden an die Bundeskanzlerin - Susanne Fischer Tunesien im Umbruch
Seit dem 21.2. berichtet Susanne Fischer täglich “aus dem Land, in dem alles begann”. - Judith Holofernes von Wir sind Helden “Ich glaub, es hackt.”
Die Musiker geben der Agentur Jung von Matt und BILD eine schallende Klatsche. - Dieter Kassel fragt Michael Spreng: Warum liebt die “Bild”-Zeitung Guttenberg so sehr? (Audio, 10:36 Min., Transkript)
Lukas Heinser von BildBlog meint: Man darf nicht bescheissen. - Harald Martenstein “Enden Sie bloß nicht wie Hemingway”
Martenstein schreibt Wagner. Schwer popcornverdächtig. - Michael Schramm Orient express (Video, 7:18 Min.)
Zwischen Moderne und Religion – Einblicke in die Demokratie alla turca.
Mini-Special zur Vorratsdatenspeicherung
Malte Spitz hat seine gespeicherten Telekommunikationsdaten für eine deutliche Warnung zur Verfügung gestellt: Sechs Monate meines Lebens in 35.000 Datensätzen. Respekt, Malte. In Kai Biermanns Beitrag bei ZEITonline gibt es die Visualisierung der gesammelten Daten und Lorenz Matzat erklärt die Auswertung.
IT-Rechtsanwalt Thomas Stadler: “Wer bislang noch nicht verstanden hat, warum die Vorratsdatenspeicherung so bedenklich ist, bekommt hier eine äußerst anschauliche und erschreckende Begründung geliefert.”
Mit Datenspeicherung als Dienstpistole: Frank Rieger antwortet Christoph Möllers.
Adrian Schneider fragt: Tracking: Welche Regelungen wären sinnvoll? “Die IP-Adresse als Wurzel des Übels”: Ausführliche Erörterung der Aspekte automatischer Datenerfassung durch Google & Co.
Eric Sylver beschreibt in Biometrics Take on a New Style eine andere Art des Trackings: IBM als Trendsetter in Modeboutiquen.
Der AK Zensur hat am 22. Februar Verfassungsbeschwerde gegen das Internet-Sperr-Gesetz (#Zensursula) eingelegt
++ Heute (25.2.) Urteilsverkündung i.S. Bistum Regensburg ./. Stefan Aigner ++ Der Termin wurde ohne Angabe von Gründen auf den 11. März, 12 Uhr, verschoben. ++
Blog-Glanzlicht
Vor kurzer Zeit ist Politikalarm.de an den Start gegangen. Dort werden jeweils Pro- und Contra-Beiträge zu einem aktuellen Thema gegenübergestellt. Das Projekt will zur Meinungsbildung beitragen und zum politischen Bloggen anregen; nebenbei lernt man neue Blogs kennen. Hier gibt es eine kleine Diskussion, dabei melden sich auch die Betreiber des Blogs zu Wort.
· tagesschau.de beantwortet einige Fragen, die in den letzten Tagen viele interessiert haben: Promotion, Plagiate und die Konsequenzen
· Erlaubt mir zuweilen eine Klickstrecke: Kleine Bildergeschichte der Minister-Rücktritte aus 62 Jahren Bundesrepublik
· Es darf mitgesammelt werden: Journalistensprech
· Tolles Tool, leider nur für britische Medien: Churnalism.com vergleicht PR-Schnipsel mit Zeitungsartikeln (via André Vatter)
· Farewell – letzter Start der Raumfähre Discovery
· Dudenbrooks. Dudengeschichten im 40-Worte-Abstand mit Bildern.
· Rivva fehlt. Nicht nur mir.
Linktipps in Kooperation mit … Kaffee bei mir?