#Autoren

8 Bücher, mit denen Sie durch den Oktober kommen

von , 9.10.16

1

David Bohm
On Dialogue (Der Dialog)

Um was es geht: „Quantenphysiker und Philosoph David Bohm erklärt in diesem Essay, warum Dialog für uns meist nützlicher als Debatte ist. Warum Zuhören und Nichtreden oft besser ist als das erhitzte Austauschen dessen, was beide Seiten schon vorher wussten. So entsteht Neues, Gemeinsames – nichts brauchen wir aktuell mehr.“ Hanno Burmester

 

2

Siri Hustvedt
Leben Denken Schauen


Darum lesen: „Die Bücher von Siri Hustvedt sind für die einen zu feministisch, zu vollgepackt, zu abgründig. Die anderen können sich dem Sog ihrer Geschichten, der Wucht einzelner Sätze nicht entziehen. Allen sei „Leben Denken Schauen” empfohlen, dieser Band von 32 Essays, in denen Hustvedt verrät, aus welchem Stoff ihre Bücher gewebt sind: Kunsttheorie, Literatur und Philosophie, Psychologie und Psychoanalyse bis hin zu den Neurowissenschaften – zusammengefasst das ganze Leben.“ Samira Lazarovic

 

3

Gerd R. Ueberschär / Winfried Vogel
Dienen und Verdienen – Hitlers Geschenke an seine Eliten

Um was es geht: „Mit gewaltigen Geldbeträgen, Rittergütern und anderen großzügigen Geschenken ließ Hitler die Eliten der Gesellschaft für ihre Komplizenschaft mit dem verbrecherischen Regime reichlich belohnen. Schriftsteller, Architekten, Künstler waren genauso darunter wie die Generäle der Wehrmacht. Sie bekamen den gierigen Hals nicht voll. Mit Fakten und Dokumenten wird in diesem Buch so erhellend deutlich, wie verstrickt die Wehrmacht von Anfang an mit den Nationalsozialisten war.“ Peter Ruhenstroth-Bauer

 

4

George Packer
Die Abwicklung. Eine innere Geschichte des neuen Amerika

Kurz zusammengefasst:„Sachbuch, Roman, Porträtsammlung, alles in einem. Statt Wahlreden anzuhören und Kommentare zu lesen, empfehle ich, dieses Buch aufzuschlagen. Gründlicher lassen sich die Vereinigten Staaten nicht kennenlernen als auf diesen 500 Seiten.“ Hans-Jürgen Arlt

 

5

Dino Segre alias Pitigrilli
Gesamtwerk

Weshalb sich ein Blick in seine Bücher lohnt: „Skandalautor der 1920er und 30er Jahre mit hohem Bezug zum aufkeimenden Nationalismus und verengten Wertvorstellungen der 2010er Jahre.” Jan Krone

 

6

Julian Assange mit Jacob Appelbaum, Andy Müller-Maguhn
Cypherpunks: Unsere Freiheit und die Zukunft des Internets

Um was es geht: „Die vier Gesprächsteilnehmer unterhalten sich im (Hör-) Buch über die Wechselwirkung von virtueller und „realer“ Welt, die Grenzen beider Welten und die Grenzüberschreitungen, die in jeder Welt vorkommen. Sie sprechen über Ökonomie, Politik und das Wesen des Staates. Während eine staatskritrische Haltung über weite Strecke Konsens ist – spannend ist die Stelle, an der der Konsens bricht – ist die Haltung zur Wirtschaft umstritten und das erstaunt dann doch.“ Kyrosch Alidusti

 

7

Daniel Everett
Das glücklichste Volk: Sieben Jahre bei den Pirahã-Indianern am Amazonas


Deshalb lesen: „Es geht um das Prinzip der Selbstorganisation als Basis für eine glückliche Gemeinschaft. Außerdem geht es um eine Sprache, die dieser Haltung dient – das war der Anlass von Everett, die Piraha zu erforschen. Ein wohltuender und nachdenklich machender Gegenentwurf zu unserer multipel abgesicherten und leider doch oft eher unglücklich wirkenden Hyper-Zivilisation.“ Bettina Fackelmann

 

8

Giovanni Arrighi
The Long Twentieth Century: Money, Power and the Origins of Our Times

Um welche Fragen es geht: „Ist die gegenwärtige Phase des Finanzkapitalismus nur eine Variation vorhergegangener Zyklen? Und was können wir aus den von Genua, Holland, Großbritannien dominierten Zyklen lernen? Folgt eine neue Phase materieller Expansion im digitalen Kapitalismus? Und welches Zentrum wird ihn dominieren?“ Marc Saxer

 

Es muss nicht immer amazon sein, genialokal beim Buchhändler vor Ort ist auch einen Versuch wert.

 


 

Möchten Sie regelmäßig über neue Texte und Debatten auf Carta informiert werden? Folgen (und unterstützen) Sie uns auf Facebook und Twitter oder abonnieren Sie unseren Newsletter.

Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook.