#Glanzlichter

Glanzlichter: Drehbücher, Hunde und die kaputte Wissenschaft

von , 30.3.12

Assad stellt Bedingungen, Sarkozy will noch mehr Geld, in der Nordsee leckt Gas, im Saarland wird verhandelt. 11.000 Schlecker-Frauen stehen auf der Straße und SpOn titelt “Die FDP ist pleite“, meint aber dasselbe.

In Österreich gilt ab 1. April die Vorratsdatenspeicherung

Der ÖJC (Österreichischer Journalisten Club) fordert

alle Kolleginnen und Kollegen auf, ab sofort neue Strategien bei kritischen Recherchen anzuwenden. Diese können Vier-Augen-Gespräche, die Verwendung ausländischer Wertkartenhandys oder die klassische Briefpost sein. “Ab 1. April eignen sich E-Mails, SMS und MMS in keinem Fall mehr für Recherchen”, warnt ÖJC-Präsident Fred Turnheim die österreichischen Journalistinnen und Journalisten.

Angewandte Pressefreiheit. Können wir in Deutschland demnächst auch haben. Der ÖJC weiter:

Besonders gefährlich ist der Graubereich, ab wann jemand strafrechtlich relevant geworden ist. Besonders das Innen- und Justizministerium erhoffen sich aus den Daten Rückschlüsse für Ermittlungen ziehen können. So kommen Journalisten in das Fadenkreuz der Behörden, obwohl sie eigentlich durch den § 93 (5) TKG 2003 und das Mediengesetz (§ 31) geschützt sein sollten.

Der Journalist Erich Moechel gibt einige Tipps für “Kevin und Sandra Vielbenutzer”, wie sie durch angepasstes Verhalten möglichst wenig Datenspuren hinterlassen. Ein neues Spiel zeigt, wie Datenprofile entstehen.

Joi Ito spricht über Privacy als Geschäftsmodell und die Zukunft von WikiLeaks.

Georg Schramms Rede anläßlich der Verleihung des Erich Fromm-Preises (Video, ca. 1 Stunde)

Computing: Es gibt ihn doch: Den Twitter-Fehler, der andere einfach entfolgt. Zum Trost zwei praktische Software-Werkzeuge zum Verwalten eurer Social Network-Accounts und Textbausteine.

Fand ich schön.

Stallburschen, Grasmäntel, Kirschblüten – japanische Reisefotografien aus dem 19. Jahrhundert

Vergesst LEGO-Content – Bügelperlen sind der neue Hit!

Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook.