Medienlinks zum Wochenstart: Co-Op mit der Contentfarm

von , 9.8.10

Why the San Fran Chronicle Is Running Demand Media Content

Advertising Age fragt Michele Slack, VP of digital media von SFGate.com (das Webportal des San Francisco Chronicle), warum SFGate mit Demand Media kooperiert, wie dabei professionelle Standards eingehalten werden und ob solche Partnerschaften reguläre journalistische Arbeitsplätze gefährden. Eine der erstaunlicheren Aussagen: “In combination with the content that comes out of the newsroom, I think this type of content could enhance our existing content in almost any area.

TBD.com making its move into the crowded market of local news

Die Washington Post stellt TBD.com vor, einen neuen Aggregator für lokale und hyperlokale Nachrichten in Washington, D.C. Mehr dazu auch bei Poynter Online.

5 tips on data journalism projects from ProPublica

Paul Bradshaw fasst in seinem onlinejournalismblog Tipps zum Thema Datenjournalismus von Olga Pierce and Jeff Larson von ProPublica zusammen. Die Reporterin und der App-Entwickler der preisgekrönten investigativen Plattform sprachen beim Digital Editors Network Data Meet. Am einfachsten umzusetzen scheint mir der letzte Punkt zu sein (der aber dennoch von klassischen Medien fast nie beherzigt wird). “Share data left over from your investigation – Just because you didn’t use it doesn’t mean someone else can’t find something interesting in it.”

Dazu passend auch ein gutes Videointerview mit dem Data Blog editor des Guardian bei Nieman Journalism Lab: How The Guardian is pioneering data journalism with free tools und Mediashift mit einer 5-Punkte-Anleitung: How News Organizations Should Prepare for Data Dumps.

Blekko.com will Google & Co. Konkurrenz machen

Marcus Schuler stellt die neue Suchmaschine Blekko und ihren Erfinder Rich Skrenta vor (Schuler hat einen der wenigen Zugänge in der geschlossenen Betaphase erhalten): “Blekko hat zwei wesentliche Punkte, in denen es sich von Google, Bing oder Yahoo unterscheidet. Zum einen gibt es da die Slashtags. Der Name ist eine Eigenerfindung. Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, Ergebnisse bereits bei der Anfrage zu filtern. […] Ein Feature, das ich so bislang noch nicht gesehen habe, ist die Offenlegung des Such-Algorithmusses. Blekko zeigt, weshalb bestimmte Seiten bei der Trefferausgabe weiter oben rangieren und andere nicht. Dazu werden die Kriterien, die zum Ranking geführt haben, offen gelegt. Dieses Feature gefällt, weil es für Transparenz sorgt. Kehrseite dürfte sein, dass Spammer Suchergebnisse leichter manipulieren können.”

Hard times working the Patch

Über freiberufliche Sklavenarbeit auf der Contentfarm (Demand Media, etc.) wurde schon viel geschrieben. Weniger bekannt ist die systembedingte Schufterei in hyperlokalen Netzwerken. Und damit ist nicht die selbstgewählte Selbstausbeutung gemeint, die wohl in jeder Gründerphase dazu gehört, sondern von Vorgesetzten aufgedrückte Bedingungen. Media Nation zitiert anonym einen der Lokalredakteure (Local Editor = LE) des hyperlokalen Netzwerks Patch: “Patch has a policy that it the local editor’s responsibility to find our nights/weekend/vacation replacements. And we must pay that person out of our freelance budgets. I’m just three months into this job, and I’ve heard from LEs around the country that this task of finding your replacement can be daunting, because it is hard to find qualified journalists who have that sort of time to do a vacation fill-in — who who will do it for what Patch pays its freelancers.”

Link to the past: why do some news sites STILL not link out in 2010?

Der freie britische Journalist Patrick Smith wundert sich über die anhaltende Linkunlust von Verlagswebsites: “Here’s a little taster of what one regional journalist told me about how their system works: ‘It’s possible to build link boxes that sit next to web stories, but it’s time-consuming compared to inline links – and if our current CMS is anything to go by, in the press of a busy newsroom, it won’t get done… For those of us who possess data skills and want to make mashups, visualisations and so on, this is a massive inhibition.’ But for the national newspapers and magazines, in the majority of cases they have no such excuse and the fact is that many simply choose not to send readers elsewhere. We’re the best, our readers love us, why would anyone go anywhere else?

Can Social Micro-Earnings Help Micropayments Work for News?

Die finnische Journalistin Tanja Aitamurto stellt bei Mediashift die Ergebnisse einer Studie von Geoffrey Graybeal und Jameson Hayes vom Grady College of Journalism and Mass Communication an der University of Georgia vor. Die beiden Journalismus-Doktoranden entwickelten ein Mikrobezahlsystem, das Leser für ihre Zahlungsbereitschaft auf mehreren Ebenen belohnt. “Would readers pay as little as a penny, or even less, for news? They would, if paying was combined with social sharing, micro-earning, virtual currency and a centralized banking system. […] Graybeal and Hayes propose a “Modified News MicroPayment Model” as a way to implement micropayments for news. In this model, readers are not pushed to pay for content, but are instead given choices and incentives to nudge them to pay. The model consists of four key elements: Micro-earnings, socialization/sharing, local focus and a centralized banking system.” Mehr zum Thema Social Payment erläutert Tanja Aitamurto in meinem Videointerview.

Gestalten Film: The New York Times

Ein interessantes Video von gestalten.tv. Die beiden Grafik-Chefs der New York Times, Steve Duenes und Archie Tse, erzählen darin nach welchen Kriterien und Methoden das Blatt Informationen grafisch aufbereitet.

Die Fachjournalistin Ulrike Langer bloggt auf medialdigital. Carta übernimmt die Linktipps mit freundlicher Genehmigung der Autorin als Crossposting. Backlinks bitte freundlicherweise zu den Original-Linktipps setzen.

Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook.