Investigativer Journalismus – Presseschau IX – Wallraff, Wikileaks, Sachsensumpf
Presseschau vom 28. Juli bis zum 20. August 2010 u.a. mit: Günter Wallraff, Wikileaks und dem Sachsensumpf.
“monitor”-Beitrag: Zwischen Märchenstunde und Motzki-Pöbelei
Die WDR-Sendung “monitor” lieferte kürzlich ein Beispiel, wie Wirtschaftsjournalismus nicht funktionieren sollte: unpassende Vergleiche, vermeintliche Experten, stereotype Darstellung. Das Ergebnis ist so faktenbasiert wie eine Märchensendung.
Investigativer Journalismus – Presseschau VII
Dieses Mal in der Presseschau: Crowd Funded Reporting – Fact Checking bei dpa – Seymour Hersh – Wikileaks – Informantenschutz – Politmagazin-Kosten.
Rätsel um Mikrofon gelöst: WDR bestätigt Beitrag über Preisverleihung an Haribo-Chef
Bisher schwieg der WDR dazu. Nun bestätigt der Auftraggeber einer Dokumentation über den “Siegeszug eines Goldbären”, dass man im Zusammenhang mit einer Preisverleihung an den Haribo-Chef Hans Riegel über das Unternehmen Haribo berichtete.
Die Deutsche Welle, Haribo und das rätselhafte Mikrofon
Die Deutsche Welle berichtete häufig über den Gummibärchen-Hersteller Haribo und stellte Räumlichkeiten ihres Funkhauses für eine Preisverleihung an den Haribo-Chef zu Verfügung. Von der Preisverleihung berichtete offenbar auch der WDR. Dieser zeichnet für mehrere Wiederholungen einer “Haribo-Saga” verantwortlich.
KStA-Redakteur Rüdiger Heimlich – Journalist mit Doppelrolle
Rüdiger Heimlich ist Redakteur beim Kölner Stadt-Anzeiger (KStA), wo er über Medienthemen berichtet. Gleichzeitig ist der Journalist auch für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) tätig, über den er im KStA ebenfalls schreibt.