Die crossmediale Rundfunkgebühr
Eigentlich ist der neue Rechercheverbund aus NDR, WDR und SZ eine tolle Sache. Konzentration der Kräfte und so. Aber findet da nicht eine unzulässige Vermischung von öffentlich-rechtlichem Rundfunk und privater Presse statt?
Alle Macht den Rundfunkräten
Die Rundfunkräte werden zu wenig an Entscheidungen beteiligt und können kaum Einfluss auf medienpolitische Weichenstellungen nehmen. Das muss sich ändern.
Neue Überraschungen beim WDR-Hörfunk
Beim Kölner WDR geht es lustig weiter mit der ‘Modernisierung’ der Hörfunkprogramme, Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz immer mittenmang. Sogar schon geplante Programme erwischt es: Die Umstrukturierungen sollen bereits im Januar umgesetzt werden.
WDR 3: Monika Piel bleibt ignorant
Trotz vieler tausend Unterschriften und öffentlicher Proteste von Journalisten, Schriftstellern und engagierten Hörern: WDR-Intendantin Monika Piel will keine Mitbestimmung von Seiten der Betroffenen. Die „Initiative Radioretter“ zieht enttäuscht Bilanz, gibt aber nicht auf.
Nicht gezahlte GEZ-Gebühren: Verwirrung um Verjährungsfrist (Update)
Die aus der Römerzeit stammende Juristenweisheit “Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand” hat bis heute Gültigkeit: Nur selten ist der Ausgang eines Gerichtsverfahrens vorhersagbar. Daran ändern auch vermeintlich “eindeutige” Gesetze nichts, etwa die BGB-Regelung zur regelmäßigen Verjährung eines Anspruchs nach drei Jahren. Es gibt immer wieder Ausnahmen, die diese Frist außer Kraft setzen – etwa bei der Nachzahlung von Rundfunkgebühren.
WDR: Zwischenbilanz der Radioretter
Die von WDR-Mitarbeitern und -Hörern gestartete „Initiative für Kultur im Rundfunk – Die Radioretter“ hat ein enormes Echo ausgelöst. Jetzt ziehen die Radioretter in einem Schreiben an ihre Unterstützer erste Zwischenbilanz. Carta dokumentiert den Brief in voller Länge.
Die Quote als Grundlage von Lob oder Verriss
Der Journalist Gert Monheim hat in 38 Jahren beim WDR für viele seiner Dokumentationen Auszeichnungen bekommen, darunter drei Grimme- und zwei Civis-Preise. Hier beschreibt er den Weg zur Quotenhörigkeit und die Verdrängung qualitätvoller Fernsehsendungen, die zu Recht von vielen Zuschauern moniert wird.
Im WDR geht die Post ab
Debattenkultur: Die Konflikte, die Intendantin Monika Piel mit ihren Content Allianz-Ambitionen heraufbeschworen hat, werden statt im WDR im Internet ausgetragen.
ZDF: Kein Mumm, nirgends
Die Carta-Meldung, es habe sich beim ZDF eine Oppositionsgruppe nach ORF-Vorbild gegründet, hat Ende Januar für Aufsehen gesorgt. Nun haben wir bei der Gruppe „Freiheit für das Zweite“ noch einmal nachgefragt. Die Antworten sind ernüchternd.