Piraten und die SMV: Wer hört es, wenn im Netz ein Beschluss fällt?
Als Idee für direkte Demokratie wunderbar, in der Durchführung mehr als schwierig – zu viele können nicht teilnehmen, und dann ist da noch die Sache mit der Datensicherheit.
Es fehlen Disziplin und Qualität. Interview mit Jens Seipenbusch über die Krise der Piraten
Der ehemalige Vorsitzende der Piratenpartei ärgert sich zwar über einiges, was in seiner Partei derzeit los ist, aber er hält die Probleme für überwindbare Kinderkrankheiten. Ein Gespräch mit Jens Seipenbusch über Vorstandsarbeit, Ehrenämter, Partei-Zirkel, Patente, Schutzfristen, Liquid Feedback und e-Petitionen.
Video: Die Piraten – Ein Sommermärchen?
Die Piraten könnten „Anwälte der globalen Kollektivgüter“ sein, meint Claus Leggewie. Christopher Lauer hingegen sucht einen “Platz in der Gesellschaft”. Carta hat das Gespräch aufgezeichnet.
Auf der Suche nach dem wirtschaftspolitischen Kern der Piraten
Es ist ein bisschen wie Schatzsuche: Mit der richtigen Karte und viel Geduld findet man auch die Beschlüsse der Piratenpartei zu Wirtschaftsthemen.
Lars Reineke erklärt Liquid Feedback
Die Piratenpartei nutzt die Software Liquid Feedback für basisdemokratische Vorschläge und Abstimmungen. Jetzt probiert auch das ZEITmagazin ein Liquid Democracy-Programm aus, um eine lesergenerierte Ausgabe zu erstellen. Eine gute Gelegenheit, sich schlau zu machen, wie das eigentlich funktioniert.
LiquidFeedback: Gamification der Politik?
„Ich hab LiquidFeedback durchgespielt, ohne ein Leben zu verlieren“: LiquidFeedback enthält Elemente von Online-Rollenspielen. Deren Ziel ist, einen Charakter im Spiel aufzubauen und mit möglichst viel Macht auszustatten. Bei LiquidFeedback geht es um Delegiertenstimmen.
Piratenpartei: Vom Betriebssystem zum Parteiprogramm
Die Piraten verstehen den digitalen Wandel als grundlegende Veränderung der Gesellschaft. Doch der eigene Erfolg zwingt sie, mit den bestehenden Strukturen umzugehen – ein Dilemma.