Die gelähmte Wut
Wie soll man mit dem Desinteresse angesichts der Snowden-Enthüllungen und politischen Lügen umgehen?
Vom Nutzen der Geheimdienste für unsere Sicherheit
Etwas zögerlich scheint im Zuge der Enthüllungen Edward Snowdens nunmehr eine Diskussion in Gang zu kommen, die auch den generellen Nutzen von Geheimdiensten thematisiert.
Überwachung praktizieren wir selbst. Jeden Tag.
Wie halten wir es eigentlich selbst mit Vertrauen und Kontrolle? Upps —
Vertrauen, Verrat und Schatten – A Letter From Hamburg
Wer Internetkommunikation überwacht, vergeht sich an der Gesellschaft, denn Vertrauen ist grundlegend für jedes soziale Gebilde, mehr noch: das Wertefundament des Westens schließt eine dauerhaft hohe Kontrolldichte von Menschen aus, weil sie ihnen die Wahl des Guten nimmt und sie dadurch zum Objekt macht.
#Prism – ein paar Lebenslügen
Wir müssen uns fragen, in was für einer Welt wir leben. Und in welcher wir künftig leben wollen.
Die Vorteile der Allgemeingeheimheit
Was trotz der immanenten Bedrohung demokratischer Strukturen durch kommunikationstechnologische Schnüffelei optimistisch stimmt.
Vier Thesen: Warum macht das Internet der Macht solche Angst?
Es mag ein romantischer Gedanke sein. Doch wenn wir nicht jetzt die Grundlagen für ein freies Netz schaffen, wann dann?
Re:alnetzpolitik
Netzpolitik war gefühlt DAS Thema der diesjährigen re.publica. Was kann die netzpolitische Bewegung tun, um der Politik wirkungsvolle inhaltliche Impulse zu geben?
re:publica 2013 · IN/SIDE/OUT: Verlinkt euch nach draußen
Das Motto der #rp13 ist gut gewählt: Höchste Zeit, in die Öffentlichkeit zu gehen, zu informieren, zu erklären und Schnittstellen zu finden, die Netz und Gesellschaft haltbar verbinden.