Happy Birthday, Wikipedia!
Allen Grund zum Feiern hat die Wikipedia, die in diesem Tagen zehn Jahre alt wird. Aus kleinen Anfängen entwickelte sie sich zum meist benutzten Online-Lexikon der Welt, das keine Konkurrenz mehr fürchten muss. Wird ihr statt dessen das eigene Wachstum zum Problem?
Clay Shirky: Rückblick und Ausblick auf 2011
Ehre, wem Ehre gebührt: “2011 könnte das Jahr der allgemeinen Umstrukturierung werden”
Clay Shirky: ‘Times’ mit Bezahlschranke eher Newsletter als Zeitung
Shirky nimmt am Beispiel des Murdoch-Blattes erneut Stellung zur Paywall-Politik, von der einige Verleger die Zukunft der Online-Zeitungen abhängig machen.
Schirrmacher hat leider Shirky übersehen
Das F.A.Z.-Feuilleton druckt heute bekanntlich Teile der Online-Debatte von Edge.org aus. Eine der interessantesten Antworten fehlt in der Auswahl – die von Clay Shirky.
Clay Shirky: Das ist Urheberrechtsprohibition
Interviews mit Clay Shirky sind immer ein Genuss. In diesem geht es erneut um den Zugang zu Wissen und die Fragen des Urheberrechts. Das derzeit geltende Uhrheberrecht bezeichnet Shirky als eine Art Monopol weniger unter dem viele leiden. Der Zugang zu Wissen sei aber ein modernes Grundrecht, und deshalb müsse sich das Urheberrecht wandeln. Zur […]
An der Flüchtigkeitsfront
Wir leben in merkwürdigen Zeiten: Zeitungen werden durch zu viel Liebe zerstört, die Kulturflatrate ist längst da und der Kommunismus könnte mit digitaler Hilfe doch noch siegen.
Lesehinweis – Shirky: Die Institution Journalismus hängt nicht am Papier
Der US-Medienwissenschaftler Clay Shirky denkt das “Undenkbare”: Wenn Zeitungen sterben, gilt es neue Institutionen im Internet zu schaffen.