Embedded Blogs – die Fortsetzung
Manche Blicke in die Glaskugel werden erstaunlich schnell zu handfester Wirklichkeit. Gestern wurde ein Carta-Text anschaulich bebildert und mit Leben gefüllt – nur, dass es dort ‘Vertical’ und nicht ’embedded Blog’ heißt.
Gelesen: Klaus Jarchow, “Nach dem Journalismus”
“Schreiben in Zeiten des Web 2.0” hat der Journalist und Blogger sein Buch untertitelt, und genau das findet man darin: Einen engagierten Aufruf, zu schreiben – aber anders.
Die Geschichte des Weblogs
Der oder das Weblog? Wieso sitzen wir stundenlang vor Tastatur und Bildschirm und schreiben ins Internet? Und wie ist das alles überhaupt gekommen?
Besserwisser, Wichtigtuer und Paranoiker – was man vor fünf Jahren über Blogger dachte
Die guten alten Zeiten, als noch Einbahnkommunikation von einem Sender zu vielen Empfängern funktionierte und nicht jeder einfach seine Meinung in dieses Internetz schreiben konnte, sind vorbei. Das kann man mit #hach kommentieren. Oder mitmachen.
Aktion #Klehranlage: Interview mit Markus Kompa und Thomas Stadler
Die beiden Rechtsanwälte und Blogger wollen eine wichtige Frage endlich letztinstanzlich klären lassen: Wie steht es um das Recht der freien Meinungsäußerung auf Blogs? Sind willkürlichen Abmahnungen Tür und Tor geöffnet?
Bloggen Frauen anders? [Update]
Politik.de fragt in seiner Blogschau: “Ist es sinnvoll, in einem Medium, in dem Geschlechterdefinitionen weitaus fließender sind als in der realen Welt, in Kategorien wie „männliche Blogs“ und „weibliche Blogs“ zu denken?”