von Marcel Weiß, 8.1.14
Der Unternehmer und Risikokapitalgeber Chris Dixon schreibt über das Finanzsystem aus Sicht der Internetwirtschaft, und wie die Finanzbranche die Entwicklung dieser Wirtschaft zurückhält:
The payment industry is a $500 billion industry (or larger, depending on how you measure it). That means banks and payment companies charge $500B per year in fees to provide a service that mostly involves moving bits around the Internet. There are other services they provide like credit, security, and dispute resolution, but in any reasonable analysis these services should cost dramatically less than they currently do. The payment industry should be at least an order of magnitude smaller than it is today.
Another thing that informed my view was seeing what a huge headache payments were for startups I was involved with. Let’s say you sell electronics online. Profit margins in those businesses are usually under 5%, which means the 2.5% payment fees consume half the margin. That’s money that could be reinvested in the business, passed back to consumers, or taxed by the government. Of all of those choices, handing 2.5% to banks to move bits around the Internet is the worst possible choice. The other main challenge startups have with payments is accepting international payments. If you are wondering why your favorite technology service isn’t available in your country, the answer is often payments.
Das Payment-Problem ist auch groß etwa für US-Startups, die nach Deutschland kommen wollen. Deutschland mit seiner Weigerung, Kreditkarten weitläufig anzunehmen, und das stattdessen auf andere Transaktionsarten setzt, unterscheidet sich diametral vom Kreditkartenland USA und erscheint vielen von außen wie ein Buch mit sieben Siegeln.
Ich stimme unter anderem aus diesem und den von Dixon aufgezählten Gründen zu, dass ein Protokoll beziehungsweise eine Infrastruktur notwendig ist, die Transaktionen im Web effizienter macht.
Es steckt enorm viel Potenzial in Micro-Payments:
The world recently ran its first large-scale micropayments experiment – so called in-app payments on iOS and Android – and despite some serious design flaws (centralized control, 30% fees), it was a smashing success. I think Bitcoin could enable a micropayment system for the open web, and thereby provide a business model beyond banner ads for many important services such as journalism.
Und natürlich ist der Vorteil von Bitcoin gerade, dass es nicht an das bestehende Finanzsystem gekoppelt ist:
I believe the only way the technology industry can offer meaningfully improved financial services is by building new services that don’t depend on incumbent companies. Bitcoin is a serious proposal for dramatically improving the payments industry. There are plenty of open questions but I think it’s an experiment worth running.
Aber da hören die Vorteile auch auf.
Bitcoin ist in seiner Architektur so konzipiert, dass es auf eine festgelegte Geldmenge beschränkt ist, die über die Zeit sogar geringer werden wird, etwa durch kaputte Festplatten mit Bitcoins. Bitcoin hat also leider die Deflation direkt eingebaut.
Das lässt sich auch nicht mit auf Bitcoin aufsetzenden Zusatzfunktionen aushebeln, weil es sich aus dem Wert der Währung gegenüber anderen Währungen von selbst ergibt: dem Wechselkurs also. Kein Unternehmen, das neue Exchange-Modelle auf Bitcoin basierend testet, kommt an der Deflation vorbei.
Langfristige Deflation ist systeminhärent bei Bitcoin.
Weil Deflation einen Spar-Anreiz schafft, also Transaktionen unattraktiver macht, ist sie zum Beispiel weitaus ‘gefährlicher’ für einen Wirtschaftsraum, als ihr Gegenteil Inflation. (Inflation auf niedrigem Niveau ist weitaus weniger problematisch, als es in den öffentlichen Debatten in der Regel dargestellt wird. Vom selten bis nie debattierten Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosenquote ganz zu schweigen.)
Deshalb ist Bitcoin ungeeignet als Paymentprotokoll.
Die aktuell beobachtbare Volatilität von Bitcoin dürfte unter anderem auch eine Folge des Wissens vieler darüber sein, dass Bitcoin langfristig einer Deflation, also konstantem Wertzuwachs, unterliegt. Das begünstigt in diesem frühen Stadium – befeuert von den hohen Erwartungen von vielen Seiten in Bitcoin – Spekulationen.
***
Exkurs: Das von Dixon postulierte Problem, das hier gelöst werden muss, führt also zur Frage, wie ein funktionierendes Zwischenstadium zwischen dezentraler Kryptowährung mit beschränkter Geldmenge und notenbankkontrollierter Währung aussehen kann. Hinweis: Ein profitorientiertes Unternehmen, das als de-facto-Notenbank für die eigene Währung agieren würde, wäre keine langfristige Lösung.
Vielleicht liegt die Lösung auch gar nicht in einer separaten Währung.
Mehr zu Bitcoin
- Volatilität von Bitcoin zeigt, dass es näher an Gold als an anderen Währungen ist
- Bitcoins und die Finanzbranche
- Beiträge zum Thema auf Carta
Crosspost von neunetz.com