Verantstaltungstipp: Whistleblowing, Wikileaks und die neue Transparenz

von , 21.1.11

Am 11. Februar erscheint Daniel Domscheit-Bergs Buch “Inside WikiLeaks – Meine Zeit bei der gefährlichsten Website der Welt”. Passend dazu veranstaltet die Heinrich-Boell-Stiftung am 8. Februar die Diskussionveranstaltung “Whistleblowing, Wikileaks und die neue Transparenz”. Aus dem Einführungstext der Veranstaltung:

Spätestens seit der Veröffentlichung der US-Botschaftsdepeschen durch WikiLeaks ist Whistleblowing in aller Munde. Dabei ist das Leaken von geheimen Informationen nicht erst seit WikiLeaks ein wirksames Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit und Transparenz. Der wohl berühmteste Fall ist die Watergate-Affäre in den frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts.

Durch die Digitalisierung ist die Veröffentlichung geheimer Informationen einfacher geworden: während in den 70ern noch nächtelang Dokumente abfotografiert oder fotokopiert werden mussten, reicht heute ein USB-Stick, um tausende von Dokumenten zu vervielfältigen. Whistleblowing-Plattformen ermöglichen dann die anonyme Verbreitung dieser Informationen.

Welche Auswirkungen hat die neue Transparenz auf die Gesellschaft? Wie muss eine ideale Whistleblowing-Plattform aussehen, die nicht die Fehler von WikiLeaks wiederholt? Wie verändert sich der investigative Journalismus durch diese Plattformen? Wie kann zur Förderung öffentlicher Transparenz eine sinnvolle Zusammenarbeit der politischen, gesellschaftlichen und medialen Akteure aussehen?

Es dikutieren: Daniel Domscheit-Berg, OpenLeaks.org / Ex-WikiLeaks-Sprecher, Constanze Kurz, Informatikerin und Sprecherin des Chaos Computer Clubs (angefragt), Konstantin von Notz, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Moderation: Daniel Schulz, taz

Das Panel ist augenscheinlich nicht stark kontrovers besetzt. Dennoch wird es sich lohnen, hier noch einmal zu erfahren, worin Domscheid-Berg die “Gefahr” und die “Fehler” von Wikileaks sieht – und ob das Grünen das ähnlich sehen.

Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Hier wird es dann auch einen Stream geben.

Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook.