Der Social-Media-Redakteur – das überschätzte Wesen?
Im Zentrum der Social-Media-Revolution steht nicht der Social-Media-Redakteur, sondern der Kontrollverlust – und eine neue Gefahr für die journalistische Unabhängigkeit.
Flug MH 370 und der Mythos von der absoluten Kontrolle
Wir haben uns daran gewöhnt, alles schnell, umfassend und scheinbar stimmig erklärt zu bekommen. Nur selten werden wir daran erinnert, dass es weder die hundertprozentige Kontrolle noch einfache Erklärungen für alles gibt.
Digitale Kontrolle: Einbruch der Dunkelheit?
Die Berliner Volksbühne veranstaltete letztes Wochenende eine Konferenz zu „Theorie und Praxis der Selbstermächtigung in Zeiten digitaler Kontrolle“
„Raus aus der fatalistischen Agonie“ – Interview mit Michael Seemann
Kehrt der Optimismus in die Netzszene zurück? Der Kulturtheoretiker Michael Seemann alias @mspro will in einem Buch herausfinden, wie „das neue Spiel“ mit dem Internet gespielt werden könnte. Die Szene scheint auf ein solches Projekt gewartet zu haben.
Weg mit dem Datenschutz!
Die Bequemlichkeit siegt sowieso. Oder irgendein anderer verlockender Vorteil.
Zwei Sichtweisen · Macht, Privilegien und Privatsphäre
Die Einschränkung der Privatsphäre ist immer auch eine Frage der sozialen Fallhöhe.
10 Thesen zum Neuen Spiel
Gegen den Kontrollverlust kommen wir nicht mehr an – also drehen wir den Spieß doch um.
Das Ziel lautet Totalüberwachung
Innen- und Sicherheitspolitiker sowie die Dienste streben ein deutsches PRISM an. Das Grundgesetz wird immer mehr zur leeren Hülle.
Vier Thesen: Warum macht das Internet der Macht solche Angst?
Es mag ein romantischer Gedanke sein. Doch wenn wir nicht jetzt die Grundlagen für ein freies Netz schaffen, wann dann?