Newsletter vom 30. Oktober 2013

von , 29.10.13

Zum Abonnieren bitte hier klicken.

Agenda

Ilja Braun: FAZ schenkt Buchverlagen 25 Wörter
Die FAZ rudert im Streit um Ausschnitte aus Buchrezensionen zurück – aber nur so halb. Und gegessen ist die Sache damit noch nicht. (29.10.2013)

Hans Hütt: Sichergestellt
Unter dem Eindruck der öffentlichen Erregung verwandelt sich der Staatskörper der Bundeskanzlerin in eine Schutzlosigkeitsmadonna. (29.10.2013)

Felix Neumann: Netzpolitik auf katholisch · Hintergründe zum ZdK-Papier
Das Positionspapier des Zentralkomitees der deutschen Katholiken wurde mit Überraschung begrüßt: Aus dieser Richtung hatte man mit einer so fortschrittlichen Haltung zur Netzpolitik nicht gerechnet. (29.10.2013)

Thomas Wiegold: #Merkelphone und #NSA: Pofalla und die ‘Fehlinterpretation’
Da haben wir alle was missverstanden: Die Bundesregierung hat keineswegs die NSA-Spähaffäre für beendet erklärt, wie alle nach entsprechenden Äußerungen des Kanzleramtsministers Ronald Pofalla glaubten. (28.10.2013)

Bruno Kramm: Spionage-Abrüstung – eine digitale Friedensbewegung
Die unkontrollierbaren Machenschaften der Geheimdienste müssen dringend revidiert werden. Wir brauchen eine digitale Perestroika. (28.10.2013)

Michael Spreng: Journalismus statt Inka und Johannes B
Spätestens seit der Rüge des Bundestagspräsidenten an den Öffentlich-Rechtlichen nimmt die Diskussion über die Zwangsgebühren wieder Fahrt auf. (28.10.2013)

Katharina Nocun: Der Kaiserin neue Kleider
Edward Snowden hat enthüllt, dass nicht nur jeder Bürger vor der NSA gläsern ist, sondern auch das Handy der Bundeskanzlerin. Jetzt erklärt die Bundesregierung den Abhörskandal – zumindest in eigener Sache – wieder für eröffnet. (27.10.2013)

Wolfgang Michal: #MerkelPhone: Warum wurde ihr Handy im Juli plötzlich ausgewechselt?
Seit wann wussten die deutschen Geheimdienste, dass die NSA das Handy der Kanzlerin anzapft? Erst seit Oktober? Oder doch schon vorher? (27.10.2013)

Ulrich Horn: Ein vernünftiger Papst
Der Neue handelt nicht selbstgerecht, sondern selbstverständlich: mit Vernunft. (27.10.2013)

Ökonomie

Dirk Elsner: EZB-Stresstest und Bilanzprüfung: Rhetorik um Bankenkrisen-TÜV
Glaubt man den Ausführungen der EZB zum Banken-TÜV, dann ist die Bankenkrise weiterhin nicht ausgestanden. (29.10.2013)

Medien

Heiko Hilker: Ministerpräsidentenkonferenz: Aus dem Jugendkanal wird nichts, übers Depublizieren muss man reden
Bei der 7-Tage-Regel entsteht Bewegung, doch der von ARD und ZDF gemeinsam geplante Jugendkanal steht vor dem Aus. Und die Staatsferne der ÖR ist noch einmal ein anderes Thema. (28.10.2013)

Martin Giesler: Zukunftsmusik: Die Grenzen des Journalismus werden neu verhandelt
Buzzfeed und Huffington Post sind nur die Vorboten für eine komplett neue Art von Berichterstattung und neue Formen der Finanzierung. Martin Giesler stellt Webseiten, Menschen und Startups vor. (24.10.2013)

Ilja Braun: OLG München: VG Wort verstößt „gegen wesentliche Grundgedanken des Urheberrechts“
Im Prozess des Urheberrechtlers Martin Vogel gegen die VG WORT liegt jetzt die schriftliche Urteilsbegründung vor. Fazit: Autorinnen und Autoren müssen es nicht hinnehmen, dass von ihren Vergütungen Abzüge zugunsten von Verlagen vorgenommen werden. Jedenfalls nicht, wenn sie den Vertrag mit der Verwertungsgesellschaft vor dem Verlagsvertrag unterschrieben haben. (24.10.2013)

Bruno Kramm: Filmkritik: Inside Wikileaks – Eine Ode an die Transparenz
Dieser Film ist wichtig. Er ist es, weil sich breite gesellschaftliche Schichten für den digitalen Wandel, die Vernetzung der Welt und die Probleme der Informationsgesellschaft bisher kaum interessieren. (23.10.2013)

Netzlese

Vera Bunse: Rezensionen zitieren? Im Prinzip ja …
… aber, ätschi-bätschi, nur, wenn die Zitierenden Mitglieder des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels sind. Und nicht buch.de heißen. (29.10.2013)

Redaktion Carta: Mafiafolklore in Berlin?
Das Berliner „Haus der Kulturen der Welt“ veranstaltet einen Vortrag und eine Podiumsdiskussion mit dem Fotografen Francesco Sbano. Der Verein „Mafia? Nein Danke“ protestiert dagegen. (27.10.2013)

Die RSS-Feeds von Carta können Sie hier abonnieren.

Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook.