Dorfbuchhandlung vs. Internetriese – Gespräch mit einer Buchhändlerin
Über den Bücher- und Handelsriesen Amazon gab es in den letzten Wochen viel Aufregung. Wie urteilt eine Einzelhändlerin im Buchhandel darüber?
18 Thesen zur schwindenden Pressevielfalt
Die deutschen Zeitungsverlage besitzen trotz Krise noch immer eine starke Marktmacht. Denn sie treffen auf eine passive Medienpolitik und eine schwache Zivilgesellschaft.
Staatsakt ESC
Der Eurovision Song Contest (ESC) wird inzwischen mit einer Ernsthaftigkeit ausgerichtet, dass man ihn eigentlich boykottieren müsste. Oder nicht?
Google, Apple und Facebook – Der Kampf der Internetgiganten
Dominanz, Datenschutz, Zensur und Marktbeherrschung: Die Giganten der Internetwirtschaft ähneln sich strukturell und sollten auch in der Politik strukturell und damit losgelöst von einzelnen Aktivitäten betrachtet werden. Ein Vortrag zur Versachlichung der Diskussion.
Wieso soll das Netz eigentlich neutral sein? Eine rein ökonomische Betrachtung
Das Wettbewerbsrecht und die Interessen der Marktteilnehmer neutralisieren das Missbrauchspotenzial von Verstößen gegen die Netzneutralität. Deshalb muss sie nicht gesetzlich fixiert werden.
Koalitionsvertrag: Besserverdienende sind vom Wettbewerb auszunehmen
In den Zeilen 3935 bis 3939 des Koalitionsvertrags finden sich folgende Ausführungen: “Die freiberuflichen Apothekerinnen und Apotheker spielen für eine gute Arzneimittelversorgung eine zentrale und wichtige Rolle. Eine Änderung des bestehenden Mehr- und Fremdbesitzverbotes lehnen wir deshalb ab. Wir werden die Auswüchse beim Versandhandel (Anmerkung: Man könnte auch sagen: “den aufkeimenden Wettbewerb”) bekämpfen, indem wir […]
Politisch motivierte Strafen gegenüber Energieversorgern
Die EU-Kommission hat Strafen in Milliardenhöhe gegen Gasversorger verhängt. Die Botschaft ist unmissverständlich: wer nicht die politischen Wünsche der Kommission erfüllt, wird drastisch bestraft.
Keine frohe Weihnachtspost für die Deutsche Post AG
Kurz vor Weihnachten erklärte ein Gericht die Rechtsverordnung für unzulässig, welche einen flächendeckenden Mindestlohn für die gesamte Postbranche vorsieht. Richtig, findet Justus Haucap: Der Post-Mindestlohn habe kein anderes Ziel, als die Post vor Wettbewerb zu schützen.