Mehr als mal eben meßbar · Politische Kommunikation in Facebook
Wie wird politisches Engagement gemessen? Welches Bild entsteht durch Top-Down-Kommunikation? Hat die Altersstruktur Einfluss?
Soziale Netze, neuronale Netze und das Zeitalter der Transparenz
Die Neurowissenschaften könnten in den nächsten Jahren nicht nur unser Bild vom Menschen an sich, sondern auch das von Social Networks stark verändern. Eine Spurensuche im Grenzgebiet von Forschung und Social Media.
Jens Schröder über die Deutschen Blogcharts: „Ans Aufhören denke ich definitiv nicht“
Es gibt Seiten im Netz, die ungemein wichtig sind für die Szene – vor allem für User, die sich einen raschen Überblick verschaffen wollen. Einer, der solche Seiten macht, ist Jens Schröder. Er veröffentlicht die beliebten Blog- und Twitter-Charts und betreibt das Blog popkulturjunkie. Carta hat Jens Schröder ein paar Fragen gestellt.
Digitalisierung der Gesellschaft: Und bist du nicht willig, so brauch ich Geduld
“Enorme Vernetzungsdichte”, “hohe Spontanaktivität” und “neue Bewältigungsstrategien”: 10 Thesen zu den Folgen der digitalen Netzwerkkommunikation für die Wissens- und Machtverhältnisse.
Himmel und Hölle: Facebook greift nach den Sternen
Auf seiner Entwicklerkonferenz f8 hat Facebook eine Reihe neuer Dienste vorgestellt, mit denen das Social Network zum Meta-Netzwerk für das gesamte Internet werden könnte. So faszinierend die Technik ist, so problematisch kann das damit verbundene Daten-Sharing werden.
Peter Kruse: Die Politik sollte Partizipation wagen.
Prof. Peter Kruse im Interview: Warum Parteien beim Agenda-Setting durch das Netz an Macht verlieren, welcher Politikertypus davon profitiert und über die Schwierigkeiten beim Einüben der Partizipation über Netzwerke.