Snowden-Leaks & Privacy: Mehr Bewusstsein und mehr Kommunikation
Die Ergebnisse einer explorativen Untersuchung zum Einfluss der ersten Snowden-Leaks im Juni 2013 auf Facebook-Profile zeigen einen Zuwachs an Bewusstsein im Umgang mit persönlichen Informationen im speziellen sowie einen an Kommunikation insgesamt. Trotz komplexer technischer und juristischer Zusammenhänge zeugen offenbar implizit vorgenommene Verhaltenssensibilisierungen von einer aufkommenden Kultur des Datenschutzbewusstseins. Auf der Seite der Nutzer, nicht der Organisationen.
Mythos „Digitale Demenz“: Machen digitale Medien tatsächlich dumm, aggressiv und einsam?
Forscher der Universität Koblenz-Landau widerlegen Behauptungen zu den negativen Auswirkungen des Internets anhand einer systematischen Betrachtung der wissenschaftlichen Befundlage.
Ein vernünftiger Papst
Der Neue handelt nicht selbstgerecht, sondern selbstverständlich: mit Vernunft.
Gauselmann und die FDP: Wer kontrolliert die Parteienfinanzierung?
Bereits seit längerer Zeit ist der sogenannte Automatenkönig Gauselmann als Wohltäter verschiedener Parteien, insbesondere der FDP, bekannt. Das war’s dann auch.
Proteste gegen “Innocence of Muslims”: Verzerrte Darstellung
Die Massen, die während des “arabischen Frühlings” für Demokratie protestierten, waren viel größer als bei den aktuellen Protesten im Nahen Osten. Die mangelnde Objektivität der Medienberichte über die geografische Reichweite der sogenannten “Muslim Rage” hat gefährliche Auswirkungen.