Erdogan und Wir
Wie umgehen mit dem Ausgang des Referendums? Und was bedeutet er für das Zusammenleben in Deutschland? Klar ist: Die Situation türkischstämmiger Menschen ist komplexer, als es Überschriften und Einzelfallbetrachtungen wiedergeben.
Erdogan wird verlieren
Der türkische Staatspräsident spielt den starken Mann. Seine Manöver bringen ihn auf die Verliererstraße.
Medien in der Krise. Ratlosigkeit als Betriebssystem
Die Suche nach Orientierung und Halt nimmt zu. Die Überforderung des Einzelnen wird an einem Abend wie gestern, kurz nach den ersten Meldungen zum „Putsch-Versuch“ in der Türkei, zumindest durch die Medien nicht abgefangen. Eher bestimmt die Überforderung ihr Verhalten und ihre Rituale selbst.
Warum Böhmermann in den Knast gehört
Die erste von vielen noch folgenden Urteilsbegründungen gegen den ZDF-Moderator liegt vor. Sein Gedicht bleibt ein eitler Angriff auf die Verteidigungslinien der Meinungsfreiheit, der das Leben für kritische Rechtsanwälte und Journalisten in der Türkei noch schwerer macht.
Was ist deutsch in Deutschland?
In ihrem neuen Buch „Made in Germany“, das sie am Samstag in Berlin vorstellt, plädiert die Autorin Jagoda Marinic gegen eine Willkommenskultur und will stattdessen eine Integrationskultur. Ein Gespräch.
An der Front: Europäer im Kampf gegen ISIS
Hunderte Freiwillige aus Europa kämpfen mit den Kurden gegen ISIS. Nach den Brüsseler Anschlägen dürften es mehr werden. Der Journalist Itai Anghel hat sie besucht. Handelt es sich um wohlstandssaturierte Verrückte auf der Suche nach dem besonderen Kick oder eine moderne Form der Internationalen Brigaden?
Gute Nacht, Türkei
Die Türkei kämpft aktiv gegen den IS, behauptet die türkische Regierung. Dafür bekommt sie im Westen viel Applaus. Dabei ist Skepsis angebracht. Einiges spricht dafür, dass nicht der Terror des IS, sondern die Demokratie in der Türkei endgültig abgeschafft werden soll.
Wutbürger global: Je mehr Mittelschicht, desto mehr Demokratie?
Tahrir, Taksim, Maidan, Umbrella Square: Rund um den Globus demonstrieren Hunderttausende gegen Machtmissbrauch und Korruption. In westlichen Medien werden diese Protestierenden schnell als demokratische Revolutionäre gefeiert. Doch demonstrieren die Massen tatsächlich für mehr Demokratie? Es lohnt sich, genauer hinzusehen.
Seymour Hersh, die Türkei und das Giftgas: Es geht um Verantwortung
Es gehört Haltung dazu, etwas so Spektakuläres zu veröffentlichen. Kann man da vom Leser nicht wenigstens die Bereitschaft zur Reflexion erwarten?