Verschlüsselung und das Vertrauen in die Technik
Edward Snowdens Aufdeckung der permanenten Überwachung der Netzkommunikation hat auch eine Debatte darüber ausgelöst, weshalb verfügbare Kryptographie-Tools nicht eingesetzt werden.
Der Galgen und der Mob
Technologie ist Fortschritt, heißt es immer. Wenn es um die Vollstreckung der Todesstrafe geht, mag einem die Kombination “neue Technologien” und “Fortschritt” im Halse stecken bleiben.
Jung & Naiv · Folge 33: Nordkorea und Kim Jong-un
Heute geht’s mit Thomas Wiegold um den verrückten kleinen Mann in Nordkorea und die Bombe.
Zwei Sichtweisen: Datenbefreiung, oder: staatsmonopolistischer Netzkapitalismus
Über die Einstellung von Google Reader: Was haben Google und die deutschen Eisenbahnen gemeinsam?
Wollt ihr die totale IT?
Eine immer stärker hochgerüstete Sicherheitstechnologie bringt statt Sicherheit vor allem eines mit sich: einen gigantischen Datenberg, der kaum noch auszuwerten ist.
Software-Engineering: Schon bald eine Kernkompetenz für Medienunternehmen
Statt weiterhin eine Platzhirschrolle als Contentlieferant zu beanspruchen, sollten Medienunternehmen sich als Informationsbroker begreifen. Für die offenen Plattformen der Zukunft braucht es mehr Technologiekompetenz.
Klimapolitik nach Hans-Werner Sinn: nicht ausreichend
Deutschlands wirtschaftstheoretischer Übervater Hans-Werner Sinn erklärte am Freitag in der FAZ die „paradoxe“ Umweltpolitik Deutschlands. Als Volkswirt hat Sinn seine Hausaufgaben gemacht. Doch er übersieht die Notwendigkeit politischer Steuerung, die die Marktintegration neuer Technologien unterstützt.
Adé Konvergenz, die Hybriden kommen
Konvergenz war die technologische Lieblingsidee von Leuten, die Angst haben, die Übersicht zu verlieren. Technischer Fortschritt dagegen zeigt sich in den eleganten Mischformen der hybriden Geräte von heute.
Technologietransfer: Geistiges Eigentum vs. Klimaschutz?
Im Dezember 2009 soll sich die Weltgemeinschaft auf ein neues globales Klimaschutzabkommen einigen. Derzeit finden sich jedoch mehr offene Fragen als gelöste Probleme auf der Agenda. Während in der Öffentlichkeit vor allem quantifizierbare Reduktionsanstrengungen diskutiert werden, fallen andere zentrale Aspekte eines zukünftigen Klima-Regimes unter den Tisch. Eine dieser wichtigen Fragen betrifft den Technologietransfer zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern: Der Schutz geistigen Eigentums steht dabei der moralischen Verpflichtung zur Weitergabe von Wissen rund um „saubere Technologien“ im Weg.