Das Experiment
Facebooks umstrittener Versuch wirft Fragen auf – sind wir einem stillen Dauerexperiment ausgesetzt? Können wir demnächst von Konzernen oder Regierungen ferngesteuert werden?
Was hat sich Facebook nur dabei gedacht?
Die Kontroverse um die Facebook-Studie zeigt, dass das Unternehmen erwachsen werden muss
Mythos „Digitale Demenz“: Machen digitale Medien tatsächlich dumm, aggressiv und einsam?
Forscher der Universität Koblenz-Landau widerlegen Behauptungen zu den negativen Auswirkungen des Internets anhand einer systematischen Betrachtung der wissenschaftlichen Befundlage.
Das Rollenverständnis von Politikvermittlern
Wie sich Politik-Blogger und -Journalisten sehen, was sie antreibt und wie sie arbeiten
Kritik – Fremdwort für deutsche Journalisten
Deutschlands Medienmacher sind im internationalen Vergleich Schlusslicht in Sachen Kritikkultur.
Die politische Verarmung der FAZ
Die Analyse der redaktionellen Kommentare der FAZ zu dem Themenfeld Armut und Reichtum ergibt einige überraschende Befunde – gemessen an dem sehr positiven handwerklichen Ruf dieser überregionalen Qualitätszeitung.
Portionierte Armut, Blackbox Reichtum
Wie kommentieren Journalisten Armut und Reichtum? Sehr unterschiedlich und trotzdem mit problematischen gemeinsamen Tendenzen, sagt unsere Medienstudie.
Piratenpartei: Kennen wir – aber wer wählt sie?
Der Erfolg und der starke Mitgliederzuwachs der Piratenpartei hat Forscher der Uni Leipzig bewogen, sich ausführlich mit deren Wählern zu beschäftigen – mit interessanten Ergebnissen.
Des Kaisers neue Kapuzenpullis: Jugendliche und Politik
Man möchte meinen, dass die kommunikationsfreudigen Digital Natives sich in ihren neuen, sozialen Medien ohne Weiteres auch über Politik austauschen, in Debatten einbringen und ihre Zukunft gestalten wollen. Aber warum soll ausgerechnet etwas, das offline, analog, zwischenmenschlich schon nicht gut funktioniert, in den Weiten des Internet zum Erfolgsmodell werden?