Journalismus ohne Haltung – eine Polemik
Das journalistische Versagen liegt nicht in der Ausladung der AfD von den TV-Duellen, sondern darin, dass der SWR eine Einladung überhaupt erwogen hat. Es verweist auf ein grundsätzliches Problem des Journalismus: Eine merkwürdige Mischung aus Hybris und Kleinmut.
Staatsferne so nah – der „neue“ ZDF-Rundfunkrat
Medienmacht gegen Publikumsinteressen – so könnte man das unsensible Vorgehen der SPD bei der Besetzung des ZDF-Gremiums kurz zusammenfassen.
Der politische Einfluss ist zu groß: ZDF-Staatsvertrag verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat heute entschieden, dass die Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dem Gebot der Staatsferne genügen muss.
Weniger Staat im ZDF-Fernsehrat
Wenn man einen großen Stein umdreht, bekommt man meist ein großes Gewusel und Gewimmel zu sehen. Das Zweite Deutsche Fernsehen ist zweifellos ein ziemlich großer Stein.
Der ZDF-Staatsvertrag vor dem Verfassungsgericht: Der lange Weg zur Staatsferne
Wenn heute vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die mündliche Verhandlung des ZDF-Staatsvertrags stattfindet, nähert sich eine lange Reise dem Ende.
Ministerpräsidentenkonferenz: Aus dem Jugendkanal wird nichts, übers Depublizieren muss man reden
Bei der 7-Tage-Regel entsteht Bewegung, doch der von ARD und ZDF gemeinsam geplante Jugendkanal steht vor dem Aus. Und die Staatsferne der ÖR ist noch einmal ein anderes Thema.
Die vier Tugenden der Öffentlich-Rechtlichen
Mit ihren komfortablen Gebühreneinnahmen könnten die Sendeanstalten unabhängigen, kritischen Journalismus mühelos finanzieren. Tun sie aber kaum.
ZDF: Öder durch Söder
Dass ARD und ZDF von Parteien und Regierungen für politische Zwecke eingespannt werden, ist kein Geheimnis. Sonst gäbe es ja keine Hofberichterstattung.