„vorwärts“ und nicht vergessen?
Der „vorwärts“ wird 140 Jahre alt, „die Stimme der Sozialdemokratie“ ist er jedoch schon lange nicht mehr. Ein Sprung in die seit Jahrzehnten laufende Debatte über das langsame Sterben von Partei- und Gewerkschaftszeitungen.
Die Volkspartei-Debatte: Geschichtsvergessen und banal
Was macht eine Partei zur Volkspartei? Und ab wann hören CDU und SPD auf, eben solche zu sein? Das Thema hat in den Talkshows Konjunktur. Weiterführen tun die Diskussionen kaum.
Schämt euch!
Am 18. September wird in Berlin gewählt. Die demokratische Verantwortung gebietet es, an diesem Wahlakt teilzunehmen. Auch davon abgesehen gab es selten so ein starkes Bewusstsein dafür, mit unserer Stimme ein Zeichen in Zeiten des Wandels setzen zu wollen. Aber: Was zur Wahl steht ist eine Katastrophe. Das politische Angebot und der Habitus der Parteien passen nicht zu den Herausforderungen unserer Zeit.
Ein Freiluftmuseum des Versagens
Der skandalumwitterte Lückenschluss am Leipziger Platz verrät einiges über die Gestrigkeit der Berliner Stadtentwicklung. Das hält die regierende SPD nicht davon ab, im Wahlkampf Wurstigkeit und Selbstzufriedenheit zu Tugenden zu erklären.
„Ekel vor dem Proletariat“?
Über die Tendenz der Medien, einen „Grundwiderspruch“ zwischen Funktionären und „Pöbel“ zu konstruieren.
Gabriels Kurswechsel in Richtung linker Mehrheit
Gabriel will seine Partei für eine rot-rot-grüne Mehrheit im Bund öffnen. Das Projekt hat jedoch nur eine Chance, wenn er sich nicht auf den Kampf gegen Rechts beschränkt. Die SPD muss vielmehr die Vorstellungen der sich benachteiligt Fühlenden aufzunehmen.
Integrationsfähigkeit Mangelware
Solange die Politik zur Bewältigung von Anpassungsproblemen nur die Integrationsbereitschaft der Zugezogenen und nicht auch die Integrationsbereitschaft der Eingesessenen thematisiert, wird es eine funktionierende moderne und multikulturelle Gesellschaft nicht geben. Eine Replik auf Klaus Vater.
Im Rahmen des Unmöglichen
Die SPD stürzt sich ins Umfragetief, sogar soziale Gerechtigkeit trauen ihr nur noch wenige zu. Es wird der Partei nichts anderes übrig bleiben, als im Rahmen des Unmöglichen nach Möglichkeiten zu suchen. Fragt sich nur, wer’s tut.
Der “rechenkundige Bösewicht” IWF und die EU-Krisenpolitik
Wieder einmal spitzt sich der Konflikt um die Auflagen für das griechische Kreditprogramm zu. Die Fronten verlaufen inzwischen aber vor allem zwischen den Gläubigern – und innerhalb der Bundesregierung. Tom Strohschneider über ein mögliches “Endspiel”.