Eine Art Fox News in der Schweiz?
Der großartige Constantin Seibt hat den Eigentümern der Basler Zeitung eine glasklare Rede gehalten. Man könnte auch sagen, er hat ihnen die Meinung gegeigt. In seinem Blog kann man es nachlesen.
Lesenswert: Ronnie Grob interviewt Constantin Seibt
Wenn Journalisten andere Journalisten befragen, sind das oft sehr dröge Veranstaltungen. Dass sich Zwei auf Augenhöhe unterhalten und dabei der schreibende Mensch mit seinen Intentionen sichtbar wird, ist eher die Ausnahme.
Südeuropas Einnahmenproblem
Die südeuropäische Finanzmisere und die geplante Weißwaschung von Vermögen durch Steuerabkommen sind zwei Seiten einer Medaille. Südeuropas Bürger bluten, damit einige Länder ihr strenges Bankkundengeheimnis behalten dürfen.
Die Beobachtung der Beobachter: Journalismus braucht professionelle Qualitätsforschung
Auch hierzulande werden Studien gebraucht, die den „Qualitätszerfall der Informationsmedien“ transparent machen. In der Schweiz wurde damit nun angefangen.
Schweizer Zeitungsmarkt im Umbruch: Der Tettamanti-Deal gegen Tamedia
Mit dem Kauf der Basler Zeitung durch Tito Tettamanti wird die Auflösung des kleinteiligen Schweizer Printsektors beschleunigt. Der Medienumbruch ist hier radikaler als in Deutschland, Gratiszeitungen haben ein größeres Gewicht und die Meinungsmacht wird weniger reguliert.
Deutschland, ein Entwicklungsland der Demokratie?
In Deutschland wird direkte Demokratie nur simuliert. Es ist an der Zeit, dass sich Bürgerbewegungen stark machen, die Gesetze selbst und nicht nur über Volksvertreter zu bestimmen. Das Internet bietet dafür hervorragende Möglichkeiten.
Der Zwiespalt bleibt: Prominenter Dirigent nutzt Sterbehilfe
Der Freitod des englischen Dirigenten-Ehepaars Downes stellt erneut die Frage, wie die Gesellschaft mit dem Wunsch nach Sterbehilfe umgehen soll