Mit der Kraft der Worte gegen die Macht der Schlagworte
Anti-populistische Rhetorik für Demokraten.
Wahrheit und Lüge in der Politik. Eine unendliche Geschichte
Das Wechselspiel von Täuschung und Ent-Täuschung in der Politik begleitet den Prozess der Zivilisation bereits seit der Antike und reicht bis zu den Wahlen der Gegenwart. Aus welchen Gründen hält sich die Lüge nach wie vor hartnäckig im Zentrum gegenwärtiger Demokratien?
Jung & Naiv · Wahlkampfrhetorik und Politsprech
Was für eine Rhetorik macht den Wahlkampf aus? Und wie lässt sich die ganze Propaganda entschlüsseln? Eine ausführliche neue Folge über Sprache im Wahlkampf mit dem Autor, Redenschreibertrainer und Rhetorikblogger Hans Hütt.
CDU/CSU: Fremde Lorbeeren
Die Union macht sich stets verspätet – aber dann doch irgendwie zum richtigen Zeitpunkt – linke Positionen zu eigen. Die einfallsreiche Linke hat das Nachsehen, die Alt-Konservativen meckern.
Merkel und Steinbrück
Hans Hütt war zu Gast beim taz lab, wo es auch um die rhetorischen Eigenheiten der beiden Wahlkämpfer ging.
Die Zeitalter der politischen Rhetorik
Jan Knobloch ging am Mittwoch im FAZ-Feuilleton der Frage nach, ob das Zeitalter der politischen Rhetorik vorbei sei. “Sachlichkeit essen Rede auf” ist der Titel seines Beitrags.
Metaphernschule: Dreigeteilt niemals!
Dreigeteilt niemals. Fossil, verstrahlt, verpeilt. Wie Rainer Brüderle auf drei Verkehrswegen in einer Rede scheitert.
Analyse der Regierungserklärung: “Angela Alternativlos” am Scheideweg
Bereits eine einfache rhetorische Analyse der gestrigen Regierungserklärung von Angela Merkel deckt die Webfehler und realpolitischen Unwuchten der Griechenlandhilfen auf.