Vom Ölzeitalter lernen: digitale Nachhaltigkeit
Diese Woche erscheint der Langessay “Daten – das Öl des 21. Jahrhunderts?” von Malte Spitz. Was können wir aus einem Jahrhundert des Öls für die Gestaltung einer digitalen Gesellschaft im Jahrhundert der Daten lernen? Eine Rezension.
Die gefährliche Sehnsucht, Eribons Gedanken auszulöschen
Die AfD liebt es, politische Stellungnahmen in eine Pauschalkritik an den Medien einzubetten, die gerne im Vorwurf der Lügenpresse gipfelt. Ruldolf Walther bedient sich bei CARTA dieser Attitüde, um Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“ zu verreißen.
Dave Eggers, „Der Circle“ · So ein schlechter Roman
Obwohl vor Snowden verfasst: Warum hat Eggers nicht das wirkliche digitale Gefahrenpotential beschrieben, wie andere bereits vor ihm?
»War Porn« – Über die Verweigerung des Sehens
Was darf Fotografie? Müssen wir uns das ansehen? Wie viel Realität können wir ertragen? Die Photographin Heike Rost hat Christoph Bangerts “War Porn” aufgeschnitten, angeschaut und gelesen.
Gelesen: Wolfgang Sternsteins „Atomkraft – nein danke“ · Der lange Weg zum Ausstieg
Vierzig Jahre Auf- und Abstieg aus der Perspektive eines reflektierten Aktivisten: Wolfgang Sternstein untersucht die Erfolgs-Architektur der AKW-Bewegung.
iRights.Media: Das Netz – Jahresrückblick Netzpolitik 2013-2014
Trotz der Schrecken, die die Snowden-Enthüllungen mit sich brachten, gibt es auch Positives: Endlich gelangen Netz- und Medienpolitik ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit.
“Der Präventivstaat kennt keine natürliche Begrenzung”
Andrej Reisin und Patrick Gensing haben ein Buch darüber geschrieben, weshalb Gesundheits-, Kontroll- und Verbotswahn Freiheit und Demokratie gefährden.
Gelesen: Lutz Hachmeister, Dieter Anschlag (Hrsg.) · “Rundfunkpolitik und Netzpolitik”
Wohin mit dem Internet? In bestehende Regelwerke integrieren? Neue entwerfen? Aber wohin dann mit all den Räten und Gremien, Anstalten und Institutionen?
„Die neue Umverteilung“ · Warum nehmen die Bürger das gefühlte Unrecht hin?
Gert Keil bespricht Hans-Ulrich Wehlers Buch „Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland“