Das deutsche Persönlichkeitsrecht im digitalen Zeitalter
Das bestehende Persönlichkeitsrecht ist durch die technischen Entwicklungen überholt worden. Zwei Zukunftsszenarien.
Was löscht Google infolge des EuGH-Urteils tatsächlich?
Löschungen können sehr unterschiedlich interpretiert werden. Ein Fallbeispiel.
Herausgabe personenbezogener Daten durch Internetportalbetreiber
Die Frage, wer unter welchen Bedingungen personenbezogene Daten herausgeben muss, stellt sich nicht nur für Betreiber sogenannter Bewertungsportale im Internet.
“Google”-Urteil · Sperren statt löschen
Warum das EuGH-Urteil kein Recht auf Vergessen darstellt, sondern ein gefährliches Recht auf Sperren
Zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht
Matthias Fritsch, der das „Technoviking“-Video gedreht hat, im Carta-Interview über seine juristische Auseinandersetzung mit dem Mann, der damals vor der Kamera stand.
Privatisierung der Wirklichkeit
Auf einer Veranstaltung im Rahmen des Dokumentarfilmfestivals DOK Leipzig zeigt die Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm die Schwierigkeiten von Filmemachern in zunehmend teilprivatisierten öffentlichen Räumen auf.
Teresa Z.: Von der Polizei zuerst geschlagen und anschließend ausgeforscht
Polizeigewalt nimmt zu, wird aber bisher nur von Wenigen wahrgenommen. Durch den Münchner Fall wird eine breitere Öffentlichkeit auf Verfehlungen der Exekutivorgane aufmerksam.
Urteil des BGH zur Haftung von Google für die Suchwortvervollständigung im Volltext
Zwar liegt die Urteilsbegründung vor, aber sie lässt eine Reihe Fragen offen – vor allem nach den tatsächlichen Prüfpflichten Googles.
Das Urteil des BGH zu Googles Autocomplete-Funktion
Der Bundesgerichtshof will Google zwingen, seine automatische Vervollständigungsfunktion anzupassen, wenn dadurch Persönlichkeitsrechte verletzt werden – eine empfindliche und umstrittene Einschränkung.