#btw13 – Der mutlose Online-Wahlkampf
Der digitale Infostand auf dem eigenen Schreibtisch – einfacher geht es eigentlich nicht. Doch die Parteien nutzen diese Chance kaum.
Carta-Diskurs: Nach #election2012 ist vor #BTW13
Einen Tag nach Ende der US-Präsidentschaftswahlen, am 8. November 2012, laden Carta und ZEIT ONLINE zum frühabendlichen Get-Together, um über Zustand und Zukunft der politischen Kommunikation auf beiden Seiten des Atlantiks zu diskutieren.
Digitale Wahlschlacht in Venezuela
Am Sonntag wird in Venezuela gewählt. Ob der Linksnationalist Hugo Chávez nach 13 Regierungsjahren erneut gewinnt oder aber sein rechtskonservativer Herausforderer Henrique Capriles, wird 2012 zu einem Gutteil im Internet entschieden.
Politik und Internet seit 2008: “politik digital. Online zum Wähler” als Buch
Carta präsentiert drei Auszüge aus dem Buch “politik digital. Online zum Wähler” – mit so verheißungsvollen Titeln wie “Im Maschinenraum der Zensursula-Kampagne” oder “Die neue politische Klasse”. Den Anfang macht: “Parteien reloaded” mit einem Blick auf die außerparteilichen Unterstützerorganisationen in den USA, die gerade vor den anstehenden Midterm-Wahlen an Bedeutung gewinnen.
Online-Kampagnen nach Gauck: The Party has just begun
Der grüne Campaigner Robert Heinrich mit einer Bilanz über den Stand des Online-Wahlkampfs: über soziale Netzwerke als Seismograph, die Macht der vernetzten Unterstützer, wachsende Wechselstimmung und charismatische Mobilisierung.
#UKvote: Der Wahltag im britischen Social Web
Werbeflächen auf Youtube, Plattformen zum Stimmentausch und die Aufforderung, das Parlament “zu hängen”: Großbritannien erlebt die erste “Social Media Wahl” – und die könnte sein politisches System fundamental verändern.
Schraven (Ruhrbarone): Man kann sich Blogs als die kleinen Räder vorstellen, die die Großen bewegen
Der Journalist David Schraven sorgte mit Beiträgen im Blog „Ruhrbarone“ schon häufiger für Diskussionen. Mit Andreas Grieß sprach er über die Rolle von Blogs im Wahlkampf.
Peter Kruse: Die Politik sollte Partizipation wagen.
Prof. Peter Kruse im Interview: Warum Parteien beim Agenda-Setting durch das Netz an Macht verlieren, welcher Politikertypus davon profitiert und über die Schwierigkeiten beim Einüben der Partizipation über Netzwerke.
Vergesst Obama!
Die Elite der Techno-Politik trifft sich zum ersten Mal auf europäischen Boden und kennt auch 2009 nur ein Thema. Die Debatte um die Chancen und Risiken der digitalen Medien ist am 4.11.2008 stehen geblieben. Time to move on!