Mads Pankow 11.07.21

Der Roboterstaat: warum die Angst vor KI unsere Demokratie gefährdet

Lernende Maschinen können nicht ersetzen, was menschliche Urteile zu leisten imstande sind. »Künstliche Intelligenz« sollte daher gleichermaßen demokratisch und humanistisch eingehegt werden.

Vincenzo Latronico 12.03.21

Was aus den Roboter-Gesetzen wurde

Dass die Menschheit Gesetze für künstliche Intelligenzen erlassen werde, sagte der Science-Fiction-Autor Isaac Asimov voraus, lange bevor man sich tatsächlich daran machte. Nun ist die Künstliche Intelligenz da. Wo bleiben die Gesetze?

Daniel-Pascal Zorn 27.11.20

Eine Geschichte aus zwei Städten

Die Gestalt der öffentlichen Debatte hat sich in jüngster Zeit stark verändert. Die Töne sind schriller geworden und Eskalation scheint der Normalfall zu sein. Argumente und Fakten stehen immer öfter Meinungen gegenüber, die sich selbst für die eigentliche Wahrheit halten. Wir haben es mit der Dichotomie zweier Realitäten zu tun.

Natascha Strobl 18.11.20

Stochastischer Terrorismus – die digitale Aufrüstung zum Bürgerkrieg

Von »Querdenkern« bis zu Reichsbürgern haben sich verblüffend ähnliche Muster der Radikalisierung im rechten Spektrum herausgebildet. Allen gemein ist die Rückbindung an ihre Online-Communities, die Dehumanisierung ihrer Gegner – und die Billigung der Gewalt, die zwangsläufig am Ende steht.

Nicolas Friederici 13.10.20

Towards a fair and equitable European platform economy

Digital platforms have become deeply ingrained in many sectors of the European economy, including mobility, shopping, travel, finance, food, music, and digital games. Through exploiting the business opportunities afforded by digital technologies, data, and AI, platform companies are now the dominant market intermediaries for business and consumers alike.

Robert Feustel 11.09.20

Das Zero-One-Game: Politik als Spiel

Politik ist eine ernste Sache. Es geht um Geld, Macht und Ressourcen. Gegenwärtig, und das ist kulturgeschichtlich neu, steht sogar die Existenz selbst auf dem Spiel, also die Frage, ob und wie lange Menschen noch auf diesem Planeten leben können. Gleichzeitig allerdings mutiert im digitalen Zeitalter Politik mehr und mehr zum Spiel. Zeichen ohne Bedeutung treiben ihr Unwesen.

Johanna Seibt 14.08.20

Johanna Seibt: »Mit Robotern leben lernen«

Wenn Maschinen am Leben teilnehmen, braucht die Gesellschaft neue Regeln. Ein Gespräch mit der Philosophin Johanna Seibt, die an der Universität Aarhus im neuen Forschungsbereich der »Robophilosophy« arbeitet und eine gleichnamige internationale Konferenzreihe ins Leben gerufen hat.