KommPol 2014 · Tagung zu Medienpolitik in der digitalen Gesellschaft
Am vergangenen Wochenende fand in Berlin die Tagung “Kommunikationspolitik und Medienregulierung in der digitalen Gesellschaft” statt. Fachvertreter aus Kommunikations- und Politikwissenschaft stellten ihre jüngsten Studienergebnisse zum Thema vor.
Unter der ‘Open-Flagge’ durch die Post-Snowden-Welt
Sind Zeitungs- und Medienhäuser unweigerlich Teil der Überwachungsindustrie, wenn sie ihr Werbegeschäft digital-vernetzt auf der Basis von User-Daten aufziehen? Der jüngste Strategiewechsel des Guardian lädt erneut zu einer Grundsatzdiskussion ein.
Urheberrechtsreform? Träumt weiter!
Die EU-Kommission führt eine Konsultation zum Urheberrecht durch. Doch dass es wirklich zu einschneidenden Veränderungen kommen wird, ist unwahrscheinlich.
Aus der Zeitung Libération soll ein soziales Netzwerk werden
Aus der französischen Zeitung Libération soll ein soziales Netzwerk werden, das Inhalte produziert – der Medienwandel will es so.
KommPol 2014 · Wenn Zeitungen über Öffentlich-Rechtliche schreiben
Wie ausgewogen ist die Presseberichterstattung zur Zukunft des öffentlichen Rundfunks? Eine Studie der Universität Zürich prüft dies im Ländervergleich.
KommPol 2014 · Medienpolitische Herausforderungen in Deutschland
Einladung zur kommunikations- und politikwissenschaftlichen Tagung in Berlin vom 6. bis 10. Februar
„Raus aus der fatalistischen Agonie“ – Interview mit Michael Seemann
Kehrt der Optimismus in die Netzszene zurück? Der Kulturtheoretiker Michael Seemann alias @mspro will in einem Buch herausfinden, wie „das neue Spiel“ mit dem Internet gespielt werden könnte. Die Szene scheint auf ein solches Projekt gewartet zu haben.
Ein Rant für digitale Bildung
Zu wenig Verständnis, zu wenig Weiterbildung, zu wenige Mittel und fehlende Infrastruktur – wie sollen Lehrer und Schüler mit dem digitalen Wandel umgehen?
Die unbestimmte Kränkung
Eine Replik auf Sascha Lobos “Abschied von der Utopie”