Nikolaus Brender: “Sie können einen Intendanten nicht in ein imaginäres Reich der Freiheit beamen.”
Brender, der heute als “Journalist des Jahres 2009” geehrt wird, im Interview: über Handschellen für den Journalismus, politisches Interesse abseits des Politikbetriebs und die verpasste Chance zum Gespräch mit Roland Koch.
Wie Markus Schächter den 12. Rundfunkstaatsvertrag völlig uminterpretiert
In der Debatte um den öffentlich-rechtlichen Online-Auftrag gibt Markus Schächter eine neue Linie vor: Mehrwert ist, wenn das ZDF ein zusätzliches Angebot macht. Die Gesetzesbegründung sieht das anders. Aber Schächter will, dass sein Sender auch im Netz ein gebührenfinanziertes Me-too-Angebot machen darf. Gedanken zu einem Aufsichtsproblem.
Post von Markus Schächter: Keine exklusive ZDF-Zusammenarbeit mit Bild, zukünftig keine ZDF-Bild.de-Mixvideos
Markus Schächter antwortet auf die Carta-Fragen zum ZDF-Bild.de-Video: “Die Einfassung des Clips in Preroll-Werbung sowie die Versehung mit einem Logo war uns im Vorfeld nicht bekannt und wird in dieser Form nicht mehr stattfinden.” Es gäbe keine exklusive Kooperation seines Hauses mit der “Bild”. Zur Werbetätigkeit von Thomas Gottschalk für “Bild” möchte sich der Intendant nicht äußern.
Brender-Entlassung: Die vollständigen Erklärungen von Beck, Koch und Schächter
Carta dokumentiert die vollständigen Erklärungen zur Entlassung von ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender.
ZDF & Brender: Nie war der Mangel an Staatsferne unzeitgemäßer als heute
Die “Causa Brender” steht für eine der größten institutionellen Krisen der Rundfunkfreiheit. Sie zeigt: Das öffentlich-rechtliche System muss sich dringend verändern, um relevant zu bleiben – egal, ob Brender bleiben darf oder nicht.