Neue Arbeitswelten – Allein unter Börsenwölfen
Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat nicht unbedingt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen geführt: Clickworker sind profitorientierten Unternehmen ausgeliefert, und das heißt weniger Lohn, kaum Absicherung und mehr Konkurrenz. Neue Spielregeln müssen her.
Ausbeutung 4.0 – Kapitalismus im Kopf
Über die Arbeitswelt 4.0 wird zurzeit viel gesprochen und geschrieben. Dass diese mit einer Ausbeutung 4.0. korrespondiert, wird dabei meistens verschwiegen. Reden wir also ein wenig über die Schattenseiten der schönen, neuen Arbeitswelt – nicht ohne einen kurzen Rückblick auf die Ausbeutungsstrukturen vorangegangener Kapitalismusformen zu werfen.
Die große Prokon-Heuchelei
Wieder einmal ist ein Kind im Brunnen gelandet, und wieder einmal war es unnötig, weil absehbar.
Die fundamentale Bankenkritik der FAZ
Am Sonntag vor Weihnachten hatte die FAZ in ihrer Sonntagszeitung ein bemerkenswertes Bekenntnis, das es verdient, hier noch einmal hervorgehoben zu werden.
Im Namen Axel Springers
Auf dem Weg vom Journalismus zum Tierfutter – Springer hätte sich bedankt.
Margaret Thatcher: Was bleibt von ihrer Medienpolitik?
Die in der Ära Thatcher getroffenen Entscheidungen haben das britische Rundfunksystem entscheidend geprägt.
Wie innovativ Journalismus sein muss
In “Journalismus in der digitalen Moderne” schreibt der Chefredakteur von SZonline über neue Wege im Journalismus. Alles schon gehört? Nein. Nicht mit so viel Herzblut.
Pull Prosperity: Perspektiven für den Wohlstand des 21. Jahrhunderts
Die derzeitige Wirtschaftskrise ist auch eine Krise der Institutionen der Industriegesellschaft. Um sie zu überwinden, werden neue Institutionen notwendig sein, die Mehrwert und Wohlstand auf andere Art herstellen: Es wird darum gehen, einen reichhaltigeren und intensiveren Austausch zu organisieren.
Leistungsschutzrecht: Ein Fremdkörper in der Marktwirtschaft
Die Verleger wollen ein Recht, das gerade das Kerngeschäft ihrer Wertschöpfung schützen soll. Das ist systemwidrig. Eine wirtschaftliche und strategische Sicht auf das Leistungsschutzrecht.