Michael Haller 15.08.17

Warum sind große Teile der Gesellschaft über die Flüchtlingsberichterstattung so frustriert?

Gabriele Hooffacker beschäftigt sich in ihrem jüngsten Beitrag auf CARTA mit der Studie „‘Flüchtlingskrise‘ in den Medien“ von Michael Haller. Kritisch sieht sie dessen Bezug auf die “Schweigespirale”. In seiner Replik erläutert Haller, wie ein Kombi-Wirkungsmodell aus „Schweigespirale“ und „Reaktanz“ plausibel macht, warum große Teile der Bevölkerung den Informationsmedien nicht mehr trauen.

Marc Jan Eumann 12.07.17

Guter Journalismus ist ein teures Geschäft

Für guten Journalismus ist vieles erforderlich, vor allem gute und gut bezahlte Journalisten mit Kreativität, exzellenter Schreibe, Sorgfalt, intellektueller Schärfe und emotionaler Stärke, um das aufzuspüren, was die Menschen bewegt und unsere Gesellschaft empfindet. Guter Journalismus ist deshalb kein beliebiges Produkt – vor allem aber keines, das billig zu haben ist.

Richard Meng 08.05.17

Für den Journalismus beginnt das post-bequeme Zeitalter

Macrons Sieg bedeutet Zeit zum Aufatmen, nicht Ausruhen. Es gilt, die demokratische Substanz der Mehrheitsgesellschaft zu stabilisieren. Dabei kommt dem Journalismus eine Schlüsselrolle zu. Doch in Zeiten, in denen es ums demokratische Ganze geht, muss er seine Rolle neu definieren.

Marc Jan Eumann 30.03.17

Qualitätsmanagement in Zeiten der Turbo-Kommunikation

Ein essenzielles Prinzip von Journalismus droht verloren zu gehen. Zur Bedeutung des Vier-Augen-Prinzips.

Daniel Leisegang 21.02.17

Donald Trump: Fake the system!

Der „Watchdog Journalism“ verzeichnet erste Erfolge gegen die destruktive Öffentlichkeitspolitik des Weißen Hauses. Doch selbst wenn die Medien Trump selbst zu Fall brächten, wäre der Kampf gegen „alternative Wahrheiten“ damit nicht gewonnen.

Simone Lackerbauer 16.02.17

Postjournalismus, nicht konstruktiver Journalismus

Konstruktiver Journalismus ist in aller Munde. Aber was für ein Journalismus wäre ein Postjournalismus?

Rudolf Walther 06.01.17

Die Instrumentalisierung der „Rückkehr nach Reims“

Das deutsche Feuilleton- und Talk-Show-Wesen hat es hingekriegt, das Buch Rückkehr nach Reims von Didier Eribon vollkommen zu verfälschen und für politische Nebenzwecke zu instrumentalisieren.

Matthias Holland-Letz 21.12.16

Wenn Stiftungen den Journalismus finanzieren – wer recherchiert dann kritisch zu Stiftungen?

Viele unternehmensnahe Stiftungen stehen bereit, um journalistische Projekte zu fördern. Das führt oft zu spannenden, innovativen Ergebnissen. Doch die Unabhängigkeit von Journalistinnen und Journalisten gerät in Gefahr.

Maja Malik 07.12.16

Gesellschaftliche Selbstverständigung jenseits der Filterblasen

Die zentrale Frage ist doch: Auf welche Informationen können wir uns einzeln und als Gesellschaft verlassen? Journalismus kann und sollte nicht endgültig definiert werden. Aber er muss auf Fakten setzen und verschiedene Perspektiven beleuchten, um den Cyber-Propagandisten nicht das Feld zu überlassen.

1 2 3 4 38