Konnichiwa! Babäm in Japan
乃タ乃ダ爪 ist im Land der aufgehenden Sonne und erklärt euch alles was ihr über China wissen müsst
Johnny Haeusler: Lähmung
Haeuslers Wahrnehmung wehrt sich gegen den Überreiz: “Die Ereignisse der letzten Tage und Wochen lähmen mich. Mein Katastrophenaufnahmevolumen ist ebenso überschritten wie meine Verständniskapazität für aktuelle politische Handlungen.”
GAU
Die merkwürdigen Krisenreaktionsmuster: “Facebook-Freunde, die sich mit Nachrichtenagenturen verwechseln”, “Schockstarre durch ständige Alarmmeldungen” und “Entmündigung durch Expertenkultur”.
Atom-Katastrophenberichte mit den Mitteln des Sportjournalismus ….
Der Tod im Ticker: Der Journalist Alexander Kissler nennt es zynisch, wenn Journalisten die Reizintensität der Japan-Nachrichten durch Sport-Metaphern weiter steigern.
Die neue Atomfront
Nach der Fukushima-Katastrophe wird die Debatte nur noch von einer Frage bestimmt sein: Akzeptieren wir ein Restrisiko – Ja oder Nein? Dabei scheinen die Befürworter eines raschen Umstiegs auf eine neue Energieversorgung in der aktiveren Rolle: innovativ, verantwortungsbewusst, vorsichtig.
Schnelle Infos zu #AKW #Japan
Eine Auflistung der besten Quellen zur Katastrophe in Japan.
Betr. Erdbebenkatastrophe als geschmackloses ZDF-‘Musikvideo’
Darf man die Bilder der Katastrophe in Japan ästhetisierend zusammenschneiden? ‘Geschmacklos’ und ‘schockierend’, urteilt Martin Oetting.
Quellen und Links zum Fukushima-Kraftwerk-Störfall
Der Physiker Jörg Rings versammelt auf Scieneblogs.de wissenschaftliche Quellen zur Einordnung der Atom-Katastrophe von Fukushima.
“Abschalten!” – Mit einem Klick dem Regierungssprecher die Meinung tweeten
Wer Regierungssprecher Steffen Seibert einen Tweet mit dem Inhalt “Abschalten!” schicken möchte, kann dies nun besonders einfach tun.