Wettbewerb in der öffentlichen Rundfunkfinanzierung
Die geringe Akzeptanz der Haushaltsabgabe rechtfertigt es, Überlegungen hinsichtlich der Einführung eines Wettbewerbselements in der öffentlichen Rundfunkfinanzierung wieder aufzunehmen.
Die Haushaltsabgabe darf nicht nur die alten Strukturen finanzieren
Die neue Kulturflatrate aka “Rundfunkbeitrag” ist heftig umstritten. Denn sie wird dem Strukturwandel der Öffentlichkeit nicht gerecht.
Wie die Online-GEZ aussehen könnte
Viele schimpfen über den neuen Haushaltsbeitrag. Doch sinnvolle Verbesserungsvorschläge macht bisher niemand.
Die öffentlich-rechtliche Echokammer unserer Demokratie (und was das Internet damit zu tun hat)
Die Medienwelt hat sich insgesamt verändert, nur die Öffentlich-Rechtlichen bleiben gleich und schreiben alles wie gehabt fest. Nur teurer. Ist das wirklich die Zukunft?
Perlentaucher: Die Öffentlich-Rechtlichen sollen Sendeschluss machen
“Falls die Hierarchen glauben sollten, was sie sagen, ist die Diagnose nur noch betrüblicher. Sie lügen sich was in die Tasche.”
Der Zusammenhang zwischen Rundfunkgebühren und der Pflicht zum Depublizieren
EU-Kommission und Bundesländer haben ein widersinniges Konstrukt ausgehandelt: Der Gebührenzahler muss den Kuchen bezahlen, darf ihn aber nicht aufessen.
BVerfG: Rundfunkgebührenpflicht für internetfähige PCs nicht verfassungswidrig
Das Gericht hat eine entsprechende Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen. Damit steht fest: Ein internetfähiger PC ist ein Rundfunkempfangsgerät. Spannend: Gelten demnach auch die Pflichten für Rundfunk- oder rundfunkähnliche Aussendungen?
ARD/Spanien: Wie das Netz funktioniert
– oder: Wie sich die alternativen Medien mittlerweile ergänzen. Anlässlich der lächerlich geringen Berichterstattung der ARD-Nachrichtensendungen über die Proteste in Spanien ging ein mittleres Gewitter auf den Facebook-Account der tagesschau nieder.
Sind die neuen Rundfunkbeiträge verfassungswidrig?
Viele haben dadurch überhaupt erst von dieser “Gebührenreform” erfahren: Vor zwei Wochen machte die Nachricht von der ersten Klage gegen die neue Haushaltsabgabe auch in den alten Medien die Runde.