Wie die Champions-League-Erfolge die BVB-Website pushen
Im internationalen Fußballgeschäft werden Vereine zu Marken. Doch auch im Netz zählt die richtige Aufstellung.
Der Fall Mollath, der Fall Hoeneß und die Banken
Demnächst soll der „Fall Mollath“ von der bayerischen Justiz neu aufgerollt werden. Leider wird es dabei wieder nicht um die Praktiken der Banken gehen, sondern „nur“ um die hässlichen Folgen eines Ehekriegs.
Falsches Spiel
Die Fußballvereine verdienen dank ihrer Fans viel Geld. Trotzdem werden die Anhänger mit ihrer Wut und ihrem Frust im Stadion allein gelassen – für sinnvolle Fanprojekte reicht es anscheinend nicht.
DFB-Urteil zum “Skandalspiel”: Nichts ist so entlarvend wie ein misslungener Vergleich
Das DFB-Sportgericht hat den Einspruch von Hertha BSC gegen die Wertung des Relegationsspiels gegen Düsseldorf zurückgewiesen. Für die Hertha-Verantwortlichen geht es um nichts weniger als Krieg und Frieden. Sie haben Einspruch eingelegt. Revidieren sollte die DFB-Sportgerichtsbarkeit auf jeden Fall die Urteilsbegründung. Merke: Auch richtige Entscheidungen können beknackt begründet werden.
Borussia Dortmund und Hannelore Kraft
Die klaren Ergebnisse vom Wochenende könnten einen Kulturwandel in Deutschland bewirken.
Melker mit kalten Händen: Ein Leistungsschutzrecht könnte auch für die Hartplatzhelden neue Verhältnisse schaffen
Der Bundesgerichtshof erteilte dem Leistungsschutzanspruch von Sportverbänden eine Absage. Die gleiche Auslegung des Wettbewerbsrechts sollte auch für die Verlage und ihre Forderung nach Artenschutz gelten.
Die deutsche Mannschaft in der Fußball-WM: Ein Spiel, das mir nicht vertraut ist
Die aktuelle Fußballnationalmannschaft hat das Zeug dazu, sich den Weltmeister-Titel mit Glanz zu verdienen – ganz so wie jene Generation von Spielern, die bei WM 1966 das Finale erreichte. Was hierzulande jedoch noch fehlt sind Grandseigneure der Sportberichterstattung.
Die verblatterte Welt: FIFAs Angst vor der Technik
Der Machtapparat FIFA arbeitet wie die Katholische Kirche. Ihr Papst Sepp I. ist unfehlbar. Seine Kurie wirtschaftet nach dem Motto: Augen zu und durch.
“Schreib Zukunft”-Spot – Nike sieht die WM als Spektakel und Afrika nur per Satellit
Der Nike-Werbespot zur WM 2010 ist eine fulminante Bilderreise durch die Fußballwelt und verlässt sich ganz auf die globale Präsenz von Stars, Sport und Marke, die auch im Spot selbst vor allem medial vermittelt wird – eine Parabel auf die Gesetze des sportiven Showbusiness.