Vom Ölzeitalter lernen: digitale Nachhaltigkeit
Diese Woche erscheint der Langessay “Daten – das Öl des 21. Jahrhunderts?” von Malte Spitz. Was können wir aus einem Jahrhundert des Öls für die Gestaltung einer digitalen Gesellschaft im Jahrhundert der Daten lernen? Eine Rezension.
Datensouveränität: Nicht ohne Datenschutz
Heute tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Und alle reden von Datensouveränität. Aber wie souverän gehen Verbraucher mit Daten um? Eine Bestandsaufnahme und ein Ausblick.
Jan Philipp Albrecht: „Nationale und rückwärtsgewandte Antworten können nur in katastrophale Zustände führen“
Im November letzten Jahres hatte der Film „Democracy. Im Rausch der Daten“ Premiere. Er wird auch im Rahmen des Dokumentarschwerpunkts der Berlinale 2016 gezeigt. Der Film begleitet einen Gesetzgebungsprozess auf EU-Ebene mit dem Europaabgeordneten Jan Philipp Albrecht im Mittelpunkt. Carta spricht mit ihm über die Eignung europäischer Politik als Stoff für Filmprojekte, die Reaktionen von Zuschauern und die Notwendigkeit einer europäischen Öffentlichkeit.
11 Gründe, warum die US-Wahlen für uns wichtig sind
In einem Jahr wird in den USA ein neuer Präsident – eine neue Präsidentin? – gewählt. Am 8. November 2016 entscheidet sich, wer die Weltmacht zukünftig führen wird, und in welche Richtung. Doch spielt es für Deutschland, für Europa eine Rolle, was sich in über 6.000 km Entfernung in Washington D.C. zuträgt?
Das deutsche Persönlichkeitsrecht im digitalen Zeitalter
Das bestehende Persönlichkeitsrecht ist durch die technischen Entwicklungen überholt worden. Zwei Zukunftsszenarien.
Warum TTIP den Datenschutz gefährdet
US-Internetkonzerne wie Amazon, Facebook und Google machen gute Geschäfte in Europa. Mit TTIP könnten sie noch bessere Geschäfte machen – wenn da nicht die strengen Datenschutzregeln in Europa wären. Über das Spannungsverhältnis von Datenschutz und Freihandel sprach CARTA-Autor Eric Bonse mit dem grünen Europaabgeordneten und Netz-Aktivisten Jan Philipp Albrecht.
Das Recht auf Remix – oder der Elefant im Raum
In der Kommunikation zwischen Kreativen und der nach wie vor piratisch geprägten Netzpolitik über die Reform des Urheberrechts läuft etwas grundlegend schief. Das zeigt exemplarisch die Debatte über das Recht auf Remix, das zu einem Fetisch der Reformisten geworden ist – vorbei sowohl an den Bedürfnissen der Kreativen als auch am gesunden Menschenverstand. Der Autor ist Romanschriftsteller und damit Betroffener dieser Kommunikationsstörung.
Das Recht auf Vergessen: Löschverfahren mit Bedacht regulieren
Die Zahl der Löschanträge ist europaweit hoch, das Verfahren seitens der Suchmaschinenanbieter aber noch stark optimierbar. Da eine Abwägung zwischen der Verletzung von Persönlichkeitsrechten einerseits und der Beachtung von Presse- und Meinungsfreiheit andererseits stattfinden muss, sind die Anbieter selbst als entscheidende Instanz jedoch keine Lösung.
Was löscht Google infolge des EuGH-Urteils tatsächlich?
Löschungen können sehr unterschiedlich interpretiert werden. Ein Fallbeispiel.