Duell ums Duell
Die Gefolgsleute der Aufmerksamkeitsökonomie lieben pseudo-politisches Ping-Pong auf dem Fernsehbildschirm. Frau Merkel lässt das kalt. Wenn es ihr passt.
Steinbrück in der Grube
Beinfreiheit: Der Kandidat lässt kein Fettnäpfchen aus. Er scheint sogar besonderen sportlichen Ehrgeiz im zweibeinigen Hineinspringen zu entwickeln.
Mein letzter Text zu den Piraten
Vermutlich fänden die Meisten Vollbeschäftigung erstrebenswert. Vermutlich sehen auch die Meisten einen Sinn in bezahlter Arbeit. Nicht so die Piraten.
Die sinnlosen Koalitionsversprechen
Oft kommt es anders, als die Parteien es gern hätten. Aber macht nichts: Flexibilität lässt sich bestens als Tugend verkaufen.
Ein typisch demokratischer Prozess
Urwahlen sind bei den etablierten Parteien nicht üblich. Große mediale Aufmerksamkeit bekam daher die Entscheidung der Grünen, die Mitglieder über ihre Spitzenkandidaten abstimmen zu lassen.
Carta.info @ ZEIT ONLINE: Nach #election2012 ist vor #BTW13 · Das Video
Nachgereicht: Das Video der Auftaktveranstaltung zur Reihe Carta-Diskurs am Donnerstag Abend.
Carta-Diskurs: Nach #election2012 ist vor #BTW13
Einen Tag nach Ende der US-Präsidentschaftswahlen, am 8. November 2012, laden Carta und ZEIT ONLINE zum frühabendlichen Get-Together, um über Zustand und Zukunft der politischen Kommunikation auf beiden Seiten des Atlantiks zu diskutieren.
Mit vier Prozent ist schlecht wackeln
Im Wahlkampf muss die FDP so tun, als ob. An der Übung sollte es nicht mangeln, doch es wird kaum reichen.
Missglückte Inszenierung – richtiger Kandidat
Sigmar Gabriels Pläne sind nicht aufgegangen: Die Kandidaten-Dauerhängepartie war zu viel des Guten.