Wenn Dummheit Dummheit behauptet und sie produziert
Und wieder jemand, der mit den Worten „schafft sich ab“ den Notstand in Deutschland ausruft. Genauer, den Bildungsnotstand, und schuld sind diesmal die Schulen.
Wozu braucht es noch Bibliotheken?
Die Debatte über den richtigen Umgang mit den Chancen und Störpotentialen der Digitalisierung ist in vollem Gang – und sie macht auch vor Bibliotheken nicht halt.
Allmende: Wir müssen nur wollen
Eine Podiumsdiskussion bei Wikimedia Deutschland fragt, ob die Commons in der zukünftigen Netzökonomie noch eine Rolle spielen werden.
MOOCs: Freier Wissensfluss, flexible Fortbildung
Bildungsmäßig sind sie tatsächlich das nächste große Ding im Netz: MOOCs – Onlinekurse und -seminare für praktisch unbegrenzt viele Teilnehmer. Und jeder bestimmt ganz dezentral, wann und wie viel er lernen möchte.
Iskra Geshoska: Kritisches Denken lernt man in der Schule nicht
Iskra Geshoska setzt sich in Mazedonien für selbstorganisiertes Lernen jenseits des staatlichen Schulsystems ein. Im Carta-Interview erklärt sie, was „dialogisches Lernen“ für sie bedeutet.
Von Schranken und Geschäftsmodellen – Verlage und Wissenschaftler kommen nicht zusammen
Am 6. September fand in Berlin der Urheberkongress 2013 statt, veranstaltet von der Initiative Urheberrecht und iRights.lab.
Wie die Welt in Syrien eine Perspektive für den Frieden schaffen kann
Eine ganzheitliche Perspektive: Über die Gründe der Rebellion, die Situation Syriens, was die EU tun und wie Frieden erreicht werden könnte.
“Rechtschreibkatastrophe” · Die Journalismus-Katastrophe
Nun hat sie es auf die Titelseite des Print-SPIEGELs geschafft: “Die Rechtschreip-Katerstrofe”. Untertitel: Warum unsere Kinder nicht mehr richtig schreiben lernen.
Vier Thesen: Warum macht das Internet der Macht solche Angst?
Es mag ein romantischer Gedanke sein. Doch wenn wir nicht jetzt die Grundlagen für ein freies Netz schaffen, wann dann?