Vormoderner Bann
In Frankreich haben einzelne Medien entschieden, keine Fotos oder Namen von terroristischen Tätern zu veröffentlichen. Doch die Vorstellung, Bilder oder Texte zu bannen, um eine Gesellschaft zu beruhigen, ist falsch.
»War Porn« – Über die Verweigerung des Sehens
Was darf Fotografie? Müssen wir uns das ansehen? Wie viel Realität können wir ertragen? Die Photographin Heike Rost hat Christoph Bangerts “War Porn” aufgeschnitten, angeschaut und gelesen.
Das Kind mit dem Bade ausgeschüttet: Der Kampf gegen Nacktbilder (von Kindern)
Sollte der Gesetzesentwurf so durchgehen, würde er vor allem Prominenten nützen – nicht dem Schutz von Kindern.
Gratisbilder für alle – attraktiv oder gefährlich?
Das neue Angebot von Getty Images an Blogger ist etwas unscharf formuliert. Bei kostenlosen Angeboten großer Firmen sollte man vorsichtig sein.
Abmahnfalle Pixelio-Bilder
Abenteuer Internet: Eine Entscheidung des Landgerichts Köln verlangt von den Nutzern die Urheberkennzeichnung im Bild selbst.
Am Anfang war das Bild
Erleben wir nun nach weit mehr als zweitausend Jahren die Abkehr von der Schriftkultur?
Wie Journalisten ihren selbst erzeugten Mythen zum Opfer fallen
Erinnert sich noch jemand an die Reden der Queen während ihres Staatsbesuchs in Deutschland 1965? Auch von Kennedy ist nur “Ich bin ein Berliner” geblieben. Trotzdem wurde Obamas Besuch auf historisches Format hochgejazzt.
Profi-Bilder für alle: Das Experiment Common Lens
Wer professionell oder semi-professionell im Internet publiziert, aber keinen Verlag im Rücken hat, stösst schnell auf ein Bildproblem.
Die verstörende Faszination des Schreckens: Boston Marathon
Was machen Bilder von grauenhaften Ereignissen mit dem Betrachter? Was kann und darf Bildberichterstattung?