Zypern: Wie die Politik eine Lösung für eine selbstverschuldete Krise findet
Neun Tage hin und her, vor und zurück, nur um letztlich zum Anfang zurückzukehren. Die richtigen Schlüsse sind nicht gezogen werden. Wieder nicht.
Auch Vertrauen kann enteignet werden
Auf Zypern soll teilenteignet werden, doch in Deutschland sind Spareinlagen sicher. Sagt Angela Merkel.
Experten-Hysterie nach dem Bailout für Zypern
Nach der Veröffentlichung des Bailoutplans letzten Samstag gab es eine Menge Gemurmel durch “Experten” und Politiker und viel informelles Rauschen in den (sozialen) Medien.
Ist der Euro am Ende?
Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit. Es könnte noch zehn Monate oder zehn Jahre so weitergehen, doch letztlich ist es ist eine mathematische Gewissheit: Der Euro wird – jedenfalls in dieser Form – sehr wahrscheinlich nicht überleben.
Südeuropas Einnahmenproblem
Die südeuropäische Finanzmisere und die geplante Weißwaschung von Vermögen durch Steuerabkommen sind zwei Seiten einer Medaille. Südeuropas Bürger bluten, damit einige Länder ihr strenges Bankkundengeheimnis behalten dürfen.
Der Westen 2010: Am Vorabend der tatsächlichen Krise
Keynesianismus, Enteignungen, radikaler Staatsabbau, Schulden anhäufen im Schneeballsystem – westliche Regierungen erscheinen wie zitternde Spieler um 5 Uhr morgens am Pokertisch. Wann trifft uns die alles in den Schatten stellende Krise?
Endstation Medien: Wo die HRE-Aufklärung stecken blieb
Die Medien haben über den HRE-Ausschuss nicht immer überzeugend unabhängig und teilweise inhaltlich falsch berichtet.
Irgendwas klemmt
Die „Kreditklemme“ ist das neueste Lieblingsthema der wahlkämpfenden Politiker. Finanzminister Peer Steinbrück droht mit „Maßnahmen, die es so noch nicht gegeben hat“. Mit ihrem Vorschlag, Eigenkapitalforderungen zu deckeln, schubst die Bundesregierung die Institute ins nächste Abenteuer.
Das Beste aus den 90ern und von heute? Die FAZ und ihr neues Finanzportal
Noch ist das neue Finanzportal der FAZ im Beta-Betrieb, aber Carta durfte schon mal einen Blick hinter die Kulissen werfen. Einige gute Ansätze, aber auch viel Internet im Stil der 90er Jahre gibt es zu sehen. Kann daraus Deutschlands größtes Finanzportal werden?