Welches Netz möglich wäre
Wir sollten nicht nur darüber reden, wie das Internet derzeit ist, sondern zunehmend, wie es eines Tages aussehen könnte. Warum sollten Algorithmen im Gegensatz zu vielen anderen Produkten keiner Qualitätskontrolle unterliegen? Es ist kein Naturgesetz, dass das Missbrauchspotenzial oder unvorteilhafte Nebeneffekte neuer Technologie rechtzeitig erkannt und bekämpft werden.
Künstliche Intelligenz für mehr Konsum
Ist der Hype um die künstliche Intelligenz das Krisensymptom einer Wachstumsgesellschaft, der die Wachstumsfelder auszugehen drohen? Neues Konsumieren statt neue Arbeit? Der Soziologe Philipp Staab im Interview.
Filter Bubble und Propaganda: Wie wir mit „Nachrichten“ besser umgehen sollten
Während Algorithmen Nutzerverhalten und Präferenzen zu Zwecken möglichst zielgruppengenauer Werbung filtern, wissen viele User gar nicht, wie sie Quellen prüfen können und wie Webdienste Meinungsbildungsprozesse beeinflussen. Unaufmerksamer Umgang damit kann zu einer gleich doppelten Gefahr für unsere demokratischen Werte führen.
Das Experiment
Facebooks umstrittener Versuch wirft Fragen auf – sind wir einem stillen Dauerexperiment ausgesetzt? Können wir demnächst von Konzernen oder Regierungen ferngesteuert werden?
Die Huffington Post: Wo ein Algorithmus Chefredakteur ist
Man muss sich Rivva eigentlich nur ein bisschen größer und ausführlicher vorstellen, dann weiß man, was die Huffington Post heute ist: ein gigantischer News-Aggregator.
Schirrmacher & Kluge: “Algorithmen geben niemals auf”
Frank Schirrmacher im Gespräch mit Alexander Kluge: Über die Übersetzung von Scripts in Erzählungen, über die Algorithmen von Bienen und Wespen, über Friedrich Schillers Google Earth, über die Panik vor dem Unberechenbaren und über Computer als sadistische Instrumente.
Gelernter/Schirrmacher: Im Haus der algorithmischen Institutionen
Die Diskussion mit Frank Schirrmacher und David Gelernter auf der DLD zeigte: Es geht nicht darum, ob wir algorithmische Institutionen bekommen, sondern wie wir sie aufbauen.
AOL-Redaktionsroboter: keine schlechte Idee
AOL plant eine automatisierte Themenerkennung, mit der anhand aktueller Schlüsselwörter Textaufträge vergeben werden. Was wie eine Schreckensvision der Maschinenherrschaft klingt, könnte dem Journalismus und den Nutzern zugute kommen.
Algorithmen im Alltag: Wie das Werkzeug seinen Erfinder umarbeitet
Frank Schirrmacher über die epistemische Qualität der Algorithmen: “Wenn nicht alles in der Welt durch Algorithmen zu erklären ist, dann sorgen wir halt dafür, dass nur noch das in der Welt wahrgenommen wird, was nach algorithmischen Prinzipien funktioniert.” Ein Auszug aus “Payback”.