von Robert Misik and Leonard Novy, 2.2.15
Carta: Sie haben übers Wochenende die Griechenlandberichterstattung der deutschen Medien kritisiert, insbesondere den aktuellen SPIEGEL-Titel, auf dem Alexis Tsipras als „Geisterfahrer“ und „Europas Albtraum“ bezeichnet wird. Wie verhält sich diese Geschichte zum neuen Claim des Magazins „Keine Angst vor der Wahrheit“?
Robert Misik: Ist das tatsächlich der neue Claim des Magazins? Nun, das ist ja primär PR-Gequatsche, und als solches ja auch in Ordnung. Ein Nachrichtenmagazin, das extra betonen muss, dass es die Wahrheit schreibt, scheint ja auch ein echtes PR-Problem zu haben.
Vom „Sturmgeschütz der Demokratie“ zum „Sturmgeschütz der Merkel-Schäuble-Doktrin“
Nein, im Ernst: Was der SPIEGEL in dieser Titelgeschichte gemacht hat, hat das „Sturmgeschütz der Demokratie“ in ein „Sturmgeschütz der Merkel-Schäuble-Doktrin“ verwandelt. Es wird mit einer derartigen Fülle an Gehässigkeiten, Lügen, Fehl- und Halbwahrheiten gearbeitet, dass man ja überhaupt nicht weiß, wo man beginnen soll mit dem Richtigstellen. Und das ist schon ungeheuerlich. Man muss da ja auseinanderhalten: Magazingeschichten trennen natürlich definitionsgemäß nicht zwischen Nachricht und Kommentar, das heißt, eine Magazingeschichte hat immer einen Spin. Soll der SPIEGEL sich meinetwegen dafür entscheiden, einen „Anti-Tsipras“-Spin zu fahren, dann aber bitte nicht mit „getürkten“ Fakten, sondern auf Basis realer Fakten. Ist ja wohl nicht so schwer, die Wahrheit so aneinander zu montieren, dass man trotzdem noch einen Anti-Spin hinbekommt. In dieser Story sind praktisch keine substantiellen Informationen, und die Informationen, die man bekommt, sind weitgehend falsch oder nicht belegt. Das ist schon etwas sehr anderes als nur eine Story mit einem Spin zu unterlegen.
Carta: Können Sie ein Beispiel nennen?
Robert Misik: Nur zwei Beispiele: So wird von den „russlandfreundlichen Tönen“ der Regierung gesprochen – es wird aber nicht hinzugesagt, welche die sein sollen. Dass sich die Regierung beschwert hat, dass sie bei der Verlängerung der Russland-Sanktionen nicht konsultiert wurde? Da ging es um Verfahren, nicht um den Inhalt. Zwei Tage später hat die Syriza-Regierung ja zugestimmt und nicht einmal relevante Änderungen verlangt. Es kann ja sein, dass es eine russlandfreundliche Schlagseite gibt, aber dann bitte Beispiele nennen. Gibt es ja durchaus: Etwa, dass Tsipras sehr schnell den russischen Botschafter empfangen hat. Aber wenn’s „Töne“ gibt, wird man ja ein Zitat haben – aber nichts wird gebracht. Das selbe beim Koalitionspartner: Der wird als „antisemitisch“ bezeichnet. Nun wissen wir mitterweile, dass das berühmteste Zitat, das das belegen sollte – der Satz: „Juden zahlen keine Steuern“ – so nicht gefallen ist. Ist er trotzdem antisemitisch? Vielleicht. Aber kann das der SPIEGEL vielleicht belegen? Ich nehme mal an, es wurde hier halt einfach die auf einem sehr fabrizierten Zitat beruhende Charakterisierung abgeschrieben. Genauso wird die Koalition mit den Rechtspopulisten, die man durchaus übel finden kann und muss, ein „Kulturbruch“ in Europa genannt – als gäbe es nicht in Europa sogar einen Ministerpräsidenten Viktor Orban, der mit seiner rechtspopulistischen Fidesz-Partei zu allem Überdruss gar Mitglied der Europäischen Volkspartei ist. Es wird auch behauptet, Tsipras schiebe die Schuld an der griechischen Malaise allein auf Merkel – was ja vollkommener Unfug ist. Es gibt wahrscheinlich drei Dutzend solcher Fehler in diesem Artikel.
Eine andere Frage ist natürlich, warum sich der SPIEGEL unbedingt einbildet, beim radauhaften Anti-Griechenland-Gekläffe der deutschen Medien nicht nur mitmachen zu müssen, sondern hier auch noch eine besonders stinkende Duftmarke zu setzen. Zynisch könnte man sagen: Das kommt halt raus, wenn man sich als Magazin mit doch noch Qualitätsanspruch den Politikchef von der Bild-Zeitung holt. Aber im Ernst: Das Problem ist, dass natürlich viele Leser gut genug informiert sind, um zu merken, was ihnen da für eine üble Brühe präsentiert wird. In Zeiten der Legitimationskrise von Medien und „Lügenpresse“-Vorwürfen brauchen wir solche Kollegen wie einen Kropf.
Carta: Nachdem sich die deutschen Medien am „Bürgerschreck“ Tsipras – eine Bezeichnung, die sich bei einem Politiker, der über ein Drittel der Stimmen auf sich vereint, nicht gerade aufdrängt – bereits Wochen vor der Wahl abarbeiteten, galt die Aufmerksamkeit in den letzten Tagen vor allem dem griechischen Finanzminister und Ökonomieprofessor Varoufakis. Im vergangenen Jahr erschien die aktualisierte Ausgabe eines finanzpolitischen Papieres (siehe auch der Carta-Artikel von Stefan und Ralph Heidenreich), in dem er gemeinsam mit den nicht minder bekannten Ökonomen James K. Galbraith und Stuart Holland für eine „vernünftige Lösung der Euro-Krise“ wirbt. Alle drei galten in der Wissenschaft bislang nicht gerade als Extremisten. Trotzdem sind Kompetenz und das Bemühen um eine konstruktive Lösung der Euro-Krise im Sinne Europas so ziemlich das letzte, was einem einfallen würde, wenn man der Berichterstattung über Varoufakis folgt. Der wurde wahlweise als sinistrer Deutschenhasser oder finanzpolitischer Amokfahrer beschrieben. Was sagt diese Art der Berichterstattung über den Zustand des wirtschafts- und finanzpolitischen Diskurses in Deutschland?
Robert Misik: Ich würde sagen, das hat mehrerlei Ebenen: Erstens natürlich einfache Uninformiertheit und Dummheit. Die Kollegen recherchieren nicht. Sie gehen morgens in die Redaktion, haben den Namen Varoufakis noch nie gehört und schreiben nachmittags auf Basis von ein paar Internetklicks und Agenturmeldungen eine Story, die dann mit „antideutscher Scharfmacher“ überschrieben ist. Was Varoufakis auf seinem Blog und in seinen Büchern seit Jahren schreibt, hat natürlich keiner gelesen, man kennt da dann bestenfalls drei Sätze vom Hörensagen und die zitiert man dann auch noch falsch. So wie die FAZ vergangene Woche: Da wird aus einem analysierenden Satz des Wirtschaftswissenschaftlers Varoufakis, der sagt, die Sache ist ohnehin so gebaut dass „Deutschland am Ende zahlt“, der scharfmachende Satz des Finanzministers, „Deutschland wird am Ende zahlen müssen“. Was schon etwas sehr viel anderes sagt. Das schreiben dann sogar gute Journalisten wie Wolfgang Münchau ab – der sich aber hinterher bei Varoufakis entschuldigte, also das ist schon okay. Also, ganz viel ist Inkompetenz und Umwissen gemischt mit Vorurteilen.
Wenn man ökonomische Debatten in verschiedenen Ländern der Welt führt und dann nach Deutschland kommt, und hört, wie hier geredet wird, dann wackeln einem die Ohren und man fragt sich: Wie, verdammt, heißt der Planet auf dem die wohnen?
Da die angloamerikanische Presse ganz anders arbeitet – wobei man dazu sagen muss, dass die natürlich einen gewissen Vorteil hat, da Varoufakis in der englischsprachigen Wirtschaftswissenschaft seit Jahren eine große Nummer ist, man ihn also dort kennt –, erscheinen dann dort ganz andere Artikel: „Ökonomie-Superstar übernimmt Finanzministerium in Griechenland!“ Das sickert letztendlich doch mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung auch in den ignoranten deutschen Wirtschaftsjournalismus ein, was dann dazu führt, dass dieselbe Person, die zu Wochenbeginn als gefährlicher linksradikaler Scharfmacher porträtiert wurde, am Ende der Woche als spannendste politische Figur Europas charakterisiert wird – was Varoufakis meiner Meinung nach tatsächlich ist. Der Guardian bezeichnete ihn zudem als „Europe’s Coolest Politician“. All das darf uns sogar zu der zuversichtlichen Annahme führen, dass sich die Wahrheit zumindest teilweise sogar gegen den deutschen Wirtschaftsjournalismus durchsetzt.
Carta: Wie ist diese Diskurshegemonie zu erklären? In einem Land mit über 80 Millionen Einwohnern, einer so großen und regional wie, was die Eigentümerverhältnisse angeht, nachwievor vielfältigen Medienlandschaft und einer journalistischen Klasse, bei der es spätestens in Zeiten von Social Media durchaus zum guten Ton gehört, die Berichterstattung von New York Times, Economist, Financial Times oder New York Review of Books – allesamt Blätter, in denen der deutsche Austeritätskurs kritisiert wurde – zu rezipieren?
Robert Misik: Ja, man würde annehmen, dass sich über diese Mechanismen zumindest ein gewisser Gleichklang – oder zumindest Ähnlichkeiten – der Berichterstattung und Kommentierung global durchsetzen sollte, und auch ein Pluralismus – die einen sehen die Sache so, die anderen so. In Deutschland ist aber in Fragen der europäischen Anti-Krisenpolitik und in der Beurteilung der Austeritätspolitik ein praktisch flächendeckendes Einheitsdenken festzustellen, und zwar ein Einheitsdenken, das mittlerweile völlig jenseits der internationalen Diskurse ist. Während man praktisch überall in der Welt auf dem politischen Feld und im wirtschaftswissenschaftlichen Feld überwiegend dem begründeten Urteil anhängt, dass die Austeritätspolitik nicht funktionieren kann, ist nur in Deutschland die Deutung völlig anders. Deutschland ist hier echt ein eigener Planet, oder wie ich besser sagen würde: Ein großes Tal der Ahnungslosen.
Out of touch mit dem Rest der Welt und der Wirklichkeit
Die Gründe dafür sind: Deutschland geht es ökonomisch relativ gut und vor allem besser als vor 15 Jahren und es hat sich hier die Meinung durchgesetzt, das sei primär Folge des austeritätsorientierten Wirtschaftens – Sparen, Gürtel enger schnallen, ordentlich haushalten wie die schwäbische Hausfrau. Merkel als Machtpolitikerin weiß, dass sie unschlagbar ist, solange diese Stimmung so bleibt und sie dieselbe repräsentiert. Da diese Meinung derart hegemonial ist, wagt die politische Konkurrenz – etwa die SPD – nicht einmal mehr, eine Position ökonomischer Vernunft vernehmbar zu formulieren, weil sie glaubt, damit würde sie sich von der Volksstimmung zu weit entfernen. Das Ergebnis ist dann, dass der politische Diskurs einheitlich ist, und das hat natürlich auch Auswirkungen auf den medialen Diskurs. Der ist dann auch einheitlich, was es für Politiker noch einmal heikler macht, sich vom neoliberalen Einheitsdenken zu entfernen. Am Ende ist das eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt: Politisches Einheitsdenken, mediales Einheitsdenken, politisches Einheitsdenken. Wenn man ökonomische Debatten in verschiedenen Ländern der Welt führt und dann nach Deutschland kommt, und hört, wie hier geredet wird – und zwar von praktisch allen –, dann wackeln einem die Ohren und man fragt sich: Wie, verdammt, heißt der Planet, auf dem die wohnen? Die Deutschen betreiben systematische Realitätsverweigerung, sie sind mittlerweile völlig out of touch mit dem Rest der Welt und der Wirklichkeit.
Das Interview führte Leonard Novy.
Mehr zum Thema: Kein Kredit für Antisemiten: Wie SPIEGEL und WELT die Regierung in Athen enttarnen von Stefan Heidenreich (4.2.2015) und Athen: Der Rauswurf der Spar-Sadisten und der Plan von Finanzminister Varoufakis von Ralph Heidenreich und Stefan Heidenreich (1.2.15)
Möchten Sie regelmäßig über neue Texte und Debatten auf Carta informiert werden? Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter.