#Aktionismus

Für „Deutsches Google” sind bereits Subventionen in dreistelliger Millionenhöhe geflossen

von , 19.6.13

Stephan Dörner gibt im Techblog des Wall Street Journal Nachhilfe in Geschichte:
 

Gemeint ist also: Deutschland – oder zumindest Europa – sollte auf die Übermacht amerikanischer Dienste im Internet reagieren – möglicherweise auch mit staatlich geförderten Alternativen. [..] Die deutschen Subventionen sind aber bereits geflossen – und zwar in dreistelliger Millionenhöhe.

Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder und Frankreichs damaliger Staatspräsident Jacques Chirac verkündeten 2005 das gemeinsame Forschungsprojekt für Suchmaschinen-Technologie Quaero – ein europäischer Konkurrent ist dabei bis heute nicht herumgekommen. Ende 2006 zog sich Deutschland aus dem Projekt zurück und begann ein deutsches Forschungsprogramm namens Theseus.

Das Programm wurde nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums mit 100 Millionen Euro gefördert und 2012 abgeschlossen, es befindet sich in der Phase der Auswertung. Es gäbe über 1.700 konkrete Ergebnisse. Darunter 130 Prototypen, knapp 60 Patente und andere geschützte Ergebnisse, 19 Standardisierungsaktivitäten, 5 Existenzgründungen und rund 900 Publikationen. Ein deutsches Google war allerdings nicht dabei.

 
Der Ruf nach deutschen, staatlich finanzierten Alternativen ist die Vorstufe zum unüberlegten Aktionismus: Von der Realität losgelöste Aussagen, die Schlagzeilen für uninformierte Bürger produzieren sollen. Immerhin ist Bundestagswahljahr.

Selbst wenn man hinter der Aussage stünde, wäre der Ruf nach deutschen Alternativen, etwa Operabilität und Qualität betreffend, bestenfalls naiv – als sei die Schaffung einer Google-Alternative nur eine Frage der Entscheidung.

Amüsant in diesem Zusammenhang natürlich immer auch die FAZ. Dörner:
 

Der FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher ist voll auf dieser Linie und schreibt: „Das braucht Subventionen, eine Vision groß wie die Mondlandung. Aber auch das Silicon Valley ist das Ergebnis von fünfzig Jahren staatlicher Subvention.“ Tatsächlich ist das Silicon Valley vor allem ein Ergebnis enger Zusammenarbeit von US-Militär, Universitäten und Tech-Unternehmen.

 
Ich wiederhole meine Frage diesbezüglich gerne noch einmal: Die FAZ war maßgeblich daran beteiligt, das Presseleistungsschutzrecht mittels Propaganda zum Gesetz werden zu lassen. Wenn ein FAZ-Herausgeber nun in einer Welt mit Leistungsschutzrecht eine staatliche Suchmaschine fordert, fordert er dann am Ende eine staatliche Teilfinanzierung der FAZ?
 
Crosspost von neunetz.com

Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook.