#68er

BILD kämpft für sich

von , 17.12.13

Bart und Brille genügen wohl nicht. Jetzt muss es auch noch die APO sein. Dem Chefredakteur der Bildzeitung ist wirklich keine PR zu dämlich, um sein dahinsiechendes Blatt im Gespräch zu halten. Mit der abgelutschten Narzissten-Zeile: „WIR SIND…!“ hofft er, zumindest ein paar Medienjournalisten reizen zu können. Alsdann:

„Wir sind APO!“

So lautet am 17.12., am Tag der Regierungsbildung, die Schlagzeile der Bildzeitung. Und tatsächlich: Es gab mal eine APO von rechts. Zu Willy Brandts Zeiten. Diese APO hieß Aktion Widerstand und wollte die linke Regierung am liebsten an die Wand stellen. Das war 1970.

Diekmanns APO will so etwas natürlich nicht. Diekmanns APO will nicht die Regierung, sondern die Opposition bekämpfen. Ihr die Schau stehlen. Ihren Einfluss begrenzen. Diekmanns verquere Begründung dafür:

„Noch nie gab es einen Bundestag, in dem die Opposition ganz ohne bürgerliche Stimmen auskommen musste. Dieses Parlament ist zu schwach. Seine Opposition zu klein. Und zu links. Das ist nicht gut für Deutschland!…“

Grüne und Linke sind für Bild also keine guten Volks-Vertreter. Keine guten Deutschen. Weil: nicht bürgerlich. Weil: Noch weiter links als die Regierung. Und deshalb sorgt Bild für das rechte Gegengewicht.

„Wenn es keine bürgerliche Opposition im Bundestag gibt, dann muss sich diese Stimme außerhalb des Parlaments Gehör verschaffen. Deshalb geht BILD in die Opposition. Und wird Außerparlamentarische Opposition. APO!“

Wenn Bild ausnahmsweise in die Opposition geht (also fast schon in den Untergrund), dann muss es wirklich schlimm stehen um Deutschland. Wenn Bild nicht mehr regiert (wie normalerweise), ist Widerstand erste Bürgerpflicht.

Und damit dieses dumme Gefasel nicht allzu rechtsradikal klingt („hart, schmerzvoll, gnadenlos“), damit nicht sofort auffällt, dass man nur die Schwachen bekämpfen will, hängt man sich eben ein 68er-Mäntelchen um.

Es ist die unfreiwillig komische, immerwährende Sehnsucht der Springer-Boys nach der Revolte gegen die da unten.

Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook.